Sportwetten, das Milliardenbusiness

Während der Coronapandemie ist die Zahl der Anbieter für Sportwetten geradezu explodiert. Diese treiben ganz legal ihr Geschäft mit der Spielsucht. Sie gehören zu international agierenden Unternehmen, deren Einflussbereich sich bis in die Welt des Sports und der Politik erstreckt. Ihre Methoden sind umstritten, ihre Lobby ist mächtig. Wie dem Milliardenbusiness das Handwerk legen?

Die Sportwetten-Branche macht Milliardenumsätze und profitiert dabei ungestraft von den Schwächsten der Gesellschaft. Jeden Tag fließen in Europa rund 37 Millionen Euro in Wetteinsätze. In den letzten 20 Jahren hat sich der Markt um das 40-fache vergrößert. Dieser Erfolg ist keine Modeerscheinung, sondern das Ergebnis einer perfiden Marketingstrategie. Zu jedem großen Sportereignis überschwemmen verschiedene Plattformen den öffentlichen Raum mit Spielanreizen: Werbung in Dauerschleife, Omnipräsenz in den sozialen Netzwerken, Sponsoring von Sportsendungen und Fußballvereinen, Zusammenarbeit mit Sportstars und Influencern. Immer mehr Menschen rutschen durch die aggressive Werbung in die Spielsucht. Manche von ihnen werden bis in den Ruin, sogar den Suizid getrieben.
Die meisten Internet-Plattformen gehören zu fünf multinationalen Unternehmen, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt agieren und mit ihrem Geld Sportclubs und Parteien finanzieren. Wie die Tabakindustrie arbeiten auch sie daran, Suchtverhalten zu fördern. In Frankreich stammen 60 Prozent ihres Umsatzes von Menschen mit problematischem Spielverhalten. Die Unternehmen schrecken vor keiner Art der Manipulation zurück und greifen teilweise sogar in die Gesetzgebung ein. Die Gesundheitswissenschaft schlägt Alarm und fordert staatliches Handeln, doch die meisten europäischen Länder ignorieren das Problem.
Linda Bendali hat das Vorgehen der Anbieter für Sportwetten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien untersucht. Mit welchen Mitteln und Versprechen locken sie ihre Opfer? Wer unterstützt sie dabei? Was kann man gegen ihren zunehmenden Einfluss tun? Sind Regierungen und Sportclubs zu wirksamen Maßnahmen bereit, auch wenn ihnen dadurch Millionen von Euro entgehen?

Regie

Linda Bendali

Produzent/-in

  • MAGNETO PRESSE

  • Barbara Conforti

Autor:in

Laëtitia Giroux

Land

Frankreich

Jahr

2023

Herkunft

ARTE F

Dauer

83 Min.

Verfügbar

Vom 03/10/2023 bis 22/12/2023

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Twist Kann KI Kunst? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Kann KI Kunst?

Abspielen Südafrika: Leben ohne Strom ARTE Reportage 13 Min. Das Programm sehen

Südafrika: Leben ohne Strom

ARTE Reportage

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen ARTE Reportage Kolumbien - Panama: Durch den Dschungel / Neuseeland 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Kolumbien - Panama: Durch den Dschungel / Neuseeland

Abspielen Re: Fashion aus Baku Mode für Menschen mit Handicap 33 Min. Das Programm sehen

Re: Fashion aus Baku

Mode für Menschen mit Handicap

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Karambolage 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Abspielen Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester 44 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara

Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester