Nächstes Video:
Die Loire - Von den Schlössern bis zum AtlantikSkandinavien
Rückkehr der Dunkelheit2 Min.
Verfügbar ab dem 12/12/2025
TV-Ausstrahlung am Freitag, 12. Dezember um 18:35
Ende Juni wird in ganz Skandinavien der längste Tag des Jahres gefeiert - die Nacht, in der die Sonne nicht untergeht. Die Doku, erzählt von Katja Riemann, reist durch Finnland, Norwegen und Schweden, begegnet Menschen, die sich auf unterschiedliche Weisen mit Licht befassen und zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen der Herausforderung des Polartages anpassen.
21. Juni, Mittsommertag – in ganz Skandinavien wird der längste Tag des Jahres gefeiert. In Finnland, nördlich des Polarkreises, etwa mit einem Filmfestival, das von den Filmemachern Aki und Mika Kaurismäki gegründet wurde, um unter der Mitternachtssonne das Licht und die Kunst zu feiern. Unweit davon, in den wilden Weiten Lapplands, erleben Braunbären, Elche und Rentiere den Nahrungsüberfluss, aber auch die Herausforderungen des Polartages.
Die von Katja Riemann erzählte Dokumentation beginnt am längsten Tag des Jahres und führt bis in den Winter, wenn die Zeit der ewigen Dunkelheit anbricht. In Finnland, Norwegen und Schweden trifft sie Menschen, die sich auf verschiedene Weise mit Licht beschäftigen, und zeigt, wie Tiere und Pflanzen sich den extremen Lichtverhältnissen anpassen. Es gilt, die Zeit zu nutzen, in der die Kraft der Sonne die Natur wieder zum Leben erweckt. Denn der Herbst erreicht den hohen Norden bereits Anfang September.
Und selbst wenn dann die dunkle Polarnacht den hohen Norden fest im Griff hat, kann sich gerade dort Licht auf spektakuläre Weise zeigen: Polarlichter sind vielleicht die schönste Form, in der die Kraft der Sonne auf unserer Erde sichtbar wird.
Die von Katja Riemann erzählte Dokumentation beginnt am längsten Tag des Jahres und führt bis in den Winter, wenn die Zeit der ewigen Dunkelheit anbricht. In Finnland, Norwegen und Schweden trifft sie Menschen, die sich auf verschiedene Weise mit Licht beschäftigen, und zeigt, wie Tiere und Pflanzen sich den extremen Lichtverhältnissen anpassen. Es gilt, die Zeit zu nutzen, in der die Kraft der Sonne die Natur wieder zum Leben erweckt. Denn der Herbst erreicht den hohen Norden bereits Anfang September.
Und selbst wenn dann die dunkle Polarnacht den hohen Norden fest im Griff hat, kann sich gerade dort Licht auf spektakuläre Weise zeigen: Polarlichter sind vielleicht die schönste Form, in der die Kraft der Sonne auf unserer Erde sichtbar wird.
Regie
Mi-Yong Brehm
Verena Feige
Land
Deutschland
Jahr
2023
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Die alte Frau und der See
Winter am Baikal
- Abspielen
Ein Stück Frankreich in Nordamerika
Die Inseln Saint-Pierre et Miquelon
- Abspielen
Norwegen: Spitzbergens russische Kolonie
ARTE Reportage
- Abspielen
Die Loire - Von den Schlössern bis zum Atlantik
- Abspielen
Das Zentralmassiv
Der Süden: Schroffe Berge, tiefe Täler
- Abspielen
Neuseeland - Wald der Riesen
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Born to Be Wild
John Kay und Steppenwolf
- Abspielen
Ein Gespräch mit... Udo Kier
Masterclass Locarno 2022
- Abspielen
Iggy Pop
Zitadelle Spandau, 2025
- Abspielen
GEO Reportage
Island: Von strickenden Männern und Pullovern
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 26/11/2025
Ukraine-Verhandlungen / EU-Entwaldungsgesetz / Britischer Haushalt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: rote Linien
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Mum
NotVisible