- Abspielen
Interview mit Naomi Noir
Regisseurin von "Mother’s Child"
- Abspielen
Carte blanche - Sophie Biesenbach-Jansen et David Jansen
Regisseure von "The Garden of Alala"
- Abspielen
Interview mit Faustine Crespy
Regisseurin von Retten, was zu retten ist“
- Abspielen
Katia Denard über „Der Pool oder Tod eines Goldfischs“
- Abspielen
Interview mit Sandra Desmazières
Regisseurin von "Das Mädchen im Wasser"
- Abspielen
Interview mit Agnès Patron
Regisseurin von "Nächtlicher Ausflug"
- Abspielen
Interview mit Félix Dufour-Laperrière
Regisseur von "Death Does Not Exist"
Interview mit Linda-Schiwa und Susan Klinkhammer
Regisseurin von "Mamanam" und Ihre Mutter9 Min.
Verfügbar bis zum 04/04/2031
Das fiktionale Regiedebüt „Mamanam“ (2020) von Linda-Schiwa Klinkhammer ist inspiriert von einem prägenden Ereignis aus dem Leben ihrer Mutter Susan Klinkhammer.
Weihnachten 1971: Die siebenjährige Kimîa beobachtet mit ihrer neuen Super-8-Kamera ihre Mutter, die vom Plan des Vaters überrascht wird, mit den beiden in den Iran – seine Heimat – ziehen zu wollen. Das fiktionale Regiedebüt „Mamanam“ (2020) von Linda-Schiwa Klinkhammer ist inspiriert von einem prägenden Ereignis aus dem Leben ihrer Mutter Susan Klinkhammer. Durch die Augen eines Kindes erzählt die Filmemacherin darin den Kampf einer jungen Frau um Emanzipation – inszeniert als Filmtagebuch in der Ästhetik eines Home Movies der frühen 70er.
Für „Kurzschluss - Das Magazin“ haben sich Mutter und Tochter zu einem Dialog über den Film getroffen. Sie gewähren einen tiefen und berührenden Einblick in seine Entstehungsgeschichte. Was hat Linda dazu bewegt, aus der Kinderperspektive zu erzählen? Und wie ist es für Susan Klinkhammer, die fiktionalisierte Version ihrer Geschichte zu sehen? Für die kleine Kimîa im Film wendet sich die Handlung zum Guten. Die reale Kindheit von Susan verlief ganz anders – ohne Happy End.
Für „Kurzschluss - Das Magazin“ haben sich Mutter und Tochter zu einem Dialog über den Film getroffen. Sie gewähren einen tiefen und berührenden Einblick in seine Entstehungsgeschichte. Was hat Linda dazu bewegt, aus der Kinderperspektive zu erzählen? Und wie ist es für Susan Klinkhammer, die fiktionalisierte Version ihrer Geschichte zu sehen? Für die kleine Kimîa im Film wendet sich die Handlung zum Guten. Die reale Kindheit von Susan verlief ganz anders – ohne Happy End.
Land
Deutschland
Jahr
2021
Auch interessant für Sie
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenNur noch heute online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks
NotVisible