Abspielen Die Brotrebellen Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens

Die Brotrebellen

Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens

Abspielen Die Brotrebellen Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution

Die Brotrebellen

Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution

Abspielen Die Brotrebellen Jesper Gotz und seine Sauerteigmission

Die Brotrebellen

Jesper Gotz und seine Sauerteigmission

Abspielen Die Brotrebellen Roswitha Huber und die Schule des Brotes

Die Brotrebellen

Roswitha Huber und die Schule des Brotes

Die Brotrebellen

Jean-Jacques Jacob und das Gold Georgiens

33 Min.

Verfügbar bis zum 18/12/2025

TV-Ausstrahlung am Sonntag, 12. Oktober um 02:10

Die Dokureihe stellt fünf Bäcker:innen in Europa vor. "Die Brotrebellen" nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine Reise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt. In dieser Folge: Verschlungene Lebenswege führten Jean-Jacques Jacob, der nie Bäcker werden wollte, aus der Bretagne in den Kaukasus und ließen ihn einen georgischen Urweizen wiederendecken.

Schon als Kind auf dem Hof seiner Eltern in der Bretagne war Jean-Jacques Jacob getrieben und auf der Suche nach einer sinnhaften Lebensführung. Ein Studium der Philosophie und der Pädagogik, eine Schreinerlehre, ein Leben in Frankreich und in Deutschland folgten. Schließlich kam er als Fahrer eines VW-Busses in Georgien an und aß bei einem Bauern ein Brot, das ihm – trotz seiner Glutenunverträglichkeit – erstaunlich gut bekam.
Jean-Jacques begann, sich intensiv mit Weizen und dem Backen zu beschäftigen und verliebte sich dabei auch in Land und Leute. Heute baut er in einem kleinen Dorf den „roten Kaukasus“ an, eine Urform des Weizens, der hier früher heimisch war und es heute wieder wird.
In der Hauptstadt Tiflis betreibt Jean-Jacques eine kleine Bäckerei, in der er seinen Weizen, das Quellwasser des Kaukasus und – wenn er es bekommt – Salz aus der Bretagne zu wunderbaren Brotlaiben vereint. Für Jean-Jacques ist das Brotbacken ein Dienst für die Allgemeinheit, der Weizenanbau ist gelebte Ökonomie und Ökologie. Und so sind ihm Landwirtschaft und das Brotbacken zu größeren Lehrmeistern geworden als alle seine Philosophiebücher.

Regie

Thomas Riedelsheimer

Land

Deutschland

Jahr

2022

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Brotrebellen Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens

Die Brotrebellen

Nicolas Supiot und die Alchemie des Backens

Abspielen Die Brotrebellen Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution

Die Brotrebellen

Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution

Abspielen Die Brotrebellen Jesper Gotz und seine Sauerteigmission

Die Brotrebellen

Jesper Gotz und seine Sauerteigmission

Abspielen Die Brotrebellen Roswitha Huber und die Schule des Brotes

Die Brotrebellen

Roswitha Huber und die Schule des Brotes

Abspielen GEO Reportage Svanetien: Von Lebenden und Toten

GEO Reportage

Svanetien: Von Lebenden und Toten

Abspielen Bibimbap Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Bibimbap

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Abspielen Bebinca Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Bebinca

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Abspielen Sartù di riso Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Sartù di riso

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Mit dem Luxuszug durch Indien

Mit dem Luxuszug durch Indien

Abspielen Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Wie die Deutschen Frankreich lieben lernten

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Sahen schöne Menschen immer gleich aus? Stimmt es, dass ...?

Sahen schöne Menschen immer gleich aus?

Stimmt es, dass ...?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Angriff in Katar: Israel grenzenlos?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Angriff in Katar: Israel grenzenlos?