Abspielen Wieviel Mathematik steckt im Universum? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wieviel Mathematik steckt im Universum?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sollten wir mehr streiten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sollten wir mehr streiten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Warum gehen Zivilisationen unter? 42 - Die Antwort auf fast alles

Warum gehen Zivilisationen unter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Welche Macht hat Desinformation? 42 - Die Antwort auf fast alles

Welche Macht hat Desinformation?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Sollten wir uns öfter langweilen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sollten wir uns öfter langweilen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wo beginnt der Wahnsinn? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wo beginnt der Wahnsinn?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Können wir Viren überlisten? 42 - Die Antwort auf fast alles

Können wir Viren überlisten?

42 - Die Antwort auf fast alles

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

42 - Die Antwort auf fast alles

28 Min.

Verfügbar bis zum 17/09/2026

Sendung vom 19/03/2022

Schwarze Löcher können uns vieles über die Entstehung unseres Universums erzählen. Der Wissenschaftler Nikodem Poplawski ist der Überzeugung, dass nicht der "Big Bang" der Anfang unseres Universums war, sondern ein "Big Bounce" - ein großer Rückprall. Folglich könnte unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden sein. Oder leben wir sogar in einem Schwarzen Loch?

Woher stammt die Materie, aus der wir – und mit uns das gesamte Universum – bestehen? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Theorien. Keine ist so ungewöhnlich wie jene des Mathematikers und Physikers Nikodem Poplawski: Er glaubt, dass Schwarze Löcher neue Universen hervorbringen – und dass wir selbst in einem solchen entstanden sind.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Silke Britzen, Nadine Neumayer und Jan Steinhoff zeigen sich skeptisch – und stellen sich dennoch die Frage, ob der Urknall wirklich der Anfang unseres Universums war. Was sich im Inneren eines Schwarzen Lochs abspielt, liegt weitgehend im Dunkeln. Entscheidend ist dabei der sogenannte Mittelpunkt, die Singularität: ein theoretischer Punkt, an dem sämtliche Materie auf ein Allerkleinstes komprimiert wird und jede Information verloren geht – so zumindest besagt es Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, formuliert vor über 100 Jahren.
Doch die Existenz einer solchen Singularität ist bislang nicht bewiesen – sie bleibt eine umstrittene Hypothese. Wenn Poplawski recht hat und es diese nicht gibt, könnten Schwarze Löcher vielmehr neue Baby-Universen hervorbringen – die sich ausdehnen und zu eigenen Kosmen heranwachsen. Klingt nach Science-Fiction? Willkommen in einem Gedankenexperiment mit potenziell bewusstseinserweiternden Folgen – und mit der provokanten Idee, die Urknalltheorie womöglich ganz neu zu denken.

Regie

  • Martin Koddenberg

  • Friederike Schlumbom

Land

Deutschland

Jahr

2021

Herkunft

BR

Eine Reise zu den Sternen

Mehr
Abspielen Wie klingt der Urknall? Botschaften vom Anfang des Universums

Wie klingt der Urknall?

Botschaften vom Anfang des Universums

Abspielen Leben wir in einem Schwarzen Loch? 42 - Die Antwort auf fast alles

Leben wir in einem Schwarzen Loch?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Was hält das Universum zusammen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Was hält das Universum zusammen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Europa und das Weltall Hera, ESA-Mission im Kampf gegen Asteroiden

Europa und das Weltall

Hera, ESA-Mission im Kampf gegen Asteroiden

Abspielen Sind Aliens wie wir? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind Aliens wie wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Augen Der Mond im Fokus

Mit offenen Augen

Der Mond im Fokus

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Mit offenen Augen Eine Tür auf dem Mars

Mit offenen Augen

Eine Tür auf dem Mars

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie klingt der Urknall? Botschaften vom Anfang des Universums

Wie klingt der Urknall?

Botschaften vom Anfang des Universums

Abspielen Tracks Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?

Tracks

Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?

Abspielen Eingelocht (1/6) Gilles und Faïza

Eingelocht (1/6)

Gilles und Faïza

Abspielen Adriana Lopez b2b Dasha Rush Stone Techno 2024

Adriana Lopez b2b Dasha Rush

Stone Techno 2024

Abspielen Wie endet alles? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie endet alles?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Wie gefährlich ist das Weltraumwetter? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wie gefährlich ist das Weltraumwetter?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Werden wir mehr Drogen nehmen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Werden wir mehr Drogen nehmen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Finden wir die Weltformel? 42 - Die Antwort auf fast alles

Finden wir die Weltformel?

42 - Die Antwort auf fast alles

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Klaudia Gawlas NatureOne 2024

Klaudia Gawlas

NatureOne 2024

Abspielen Flick Flack FKK auf Britisch

Flick Flack

FKK auf Britisch