Nächstes Video:
Die Farben von Neuengland - Von Frühling bis Indian SummerLeider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Mal Meer, mal Land
Die Salische See, Kanada44 Min.
Verfügbar bis zum 16/04/2027
Haushohe Wellen branden entlang der Salischen See unentwegt gegen die kanadische Küste. Einige besonders beharrliche und ausgesprochen einfallsreiche Geschöpfe haben diesen extremen Lebensraum für sich erschlossen. Sie heften sich an die Felsen, lassen sich im Wasser treiben, um den vorbeiströmenden Plankton einzufangen, oder bewegen sich, von den Fluten getrieben, im Rhythmus der Wellen.
Wer an der Salischen See in Kanada überleben will, muss sich etwas einfallen lassen, um der Gewalt der Wellen standzuhalten. In diesem Labyrinth aus schroffen Felsen, farbig schillernden Gezeitenbecken und vergänglichen Stränden haben nur Lebewesen eine Chance, die mit extremem Wellengang und abrupten Temperaturwechseln zurechtkommen.
Und dafür hat jedes Tier seine eigene Methode: Die Otter, heimliche Herrscher dieser wilden Küste, halten sich an den Lianen des Kelpwaldes fest, Seeigel graben Höhlen in den Fels und Anemonen und Seesterne verfügen über starke Saugnäpfe. Auch wenn es darum geht, Angreifer aus dem Meer abzuwehren, sind die Bewohner der Salischen See ausgesprochen kreativ.
Der Langstachelige Seeskorpion beispielsweise schwimmt nie in gerader Linie. Über Generationen hat sich der Fisch auf diese Weise angepasst, um den Wellen ein Schnippchen zu schlagen. Wenn die Brandung wie eine Flutwelle über ihn hereinbricht und er aus dem Wasser geschleudert wird, kann der Überlebenskünstler Sauerstoff aus der Luft ziehen und durch die Haut atmen.
Andere Tiere wie Miesmuscheln, Entenmuscheln und Seepocken sind in der Lage, einen Meerwasservorrat anzulegen und so bis zu acht Stunden ohne Wasser auszukommen – wenn es kühl ist, sogar noch etwas länger. Um nicht auszutrocknen, verbarrikadieren sie sich in einer hermetisch schließenden Schale.
Im turbulenten Rhythmus der Gezeiten verfolgen die erstaunlichen Kreaturen der Salischen See nur ein Ziel: durchzuhalten.
Und dafür hat jedes Tier seine eigene Methode: Die Otter, heimliche Herrscher dieser wilden Küste, halten sich an den Lianen des Kelpwaldes fest, Seeigel graben Höhlen in den Fels und Anemonen und Seesterne verfügen über starke Saugnäpfe. Auch wenn es darum geht, Angreifer aus dem Meer abzuwehren, sind die Bewohner der Salischen See ausgesprochen kreativ.
Der Langstachelige Seeskorpion beispielsweise schwimmt nie in gerader Linie. Über Generationen hat sich der Fisch auf diese Weise angepasst, um den Wellen ein Schnippchen zu schlagen. Wenn die Brandung wie eine Flutwelle über ihn hereinbricht und er aus dem Wasser geschleudert wird, kann der Überlebenskünstler Sauerstoff aus der Luft ziehen und durch die Haut atmen.
Andere Tiere wie Miesmuscheln, Entenmuscheln und Seepocken sind in der Lage, einen Meerwasservorrat anzulegen und so bis zu acht Stunden ohne Wasser auszukommen – wenn es kühl ist, sogar noch etwas länger. Um nicht auszutrocknen, verbarrikadieren sie sich in einer hermetisch schließenden Schale.
Im turbulenten Rhythmus der Gezeiten verfolgen die erstaunlichen Kreaturen der Salischen See nur ein Ziel: durchzuhalten.
Regie
Laurent Frapat
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Calais-Dover: Eine Grenze, die lautlos tötet
- Abspielen
Senegal: Exodus der Fischer
ARTE Reportage
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
- Abspielen
Nicaragua
Von Wasser und Vulkanen
- Abspielen
Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn
- Abspielen
Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall
- Abspielen
GEO Reportage
Vietnam: Die letzten Pangoline
- Abspielen
Schleswig-Holstein - Zwei Meere, ein Land
- Abspielen
Bärenalarm in Transsilvanien
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- AbspielenNur noch 4 Tage online
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
NotVisible