Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Künstliche Intelligenz: Haben Maschinen Gefühle?

52 Min.

Verfügbar bis zum 17. September 2025 um 05:00

Nur noch heute online

Empathie, emotionale Intelligenz, Kreativität: Immer öfter holt die Künstliche Intelligenz den Menschen in Bereichen ein, die man noch bis vor Kurzem keiner Maschine zugetraut hätte. Was bleibt dem Menschen noch, wenn ihm die Hoheit über diese Fähigkeiten entzogen wird? Viele Wissenschaftler, so auch Geoffrey Hinton, Nobelpreisträger in Physik 2024, plädieren dafür, die Grenzen zwischen menschlicher und Künstlicher Intelligenz neu zu definieren.

KI nimmt einen immer wichtigeren Platz in unserem Alltag ein, auch wenn die gesellschaftlichen Folgen schwer abzuschätzen sind. Bei Hightech geht es zudem um viel Geld. Es stellt sich also auch die Frage, ob all diese neuen Produkte und Anwendungen, die auf KI beruhen, wirklich zum Nutzen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind.
In Wien hat der Komponist Walter Werzowa mit Hilfe von KI eine von Beethoven nicht zu Ende komponierte Symphonie maschinell bis zum letzten Takt fertigrechnen lassen. In den USA lässt die Robotikforscherin Ayanna Howard Mensch und Computer zusammenarbeiten und versucht so, alltägliche Probleme zu lösen: Personalmangel, Wartezeiten, Mängel im Bereich der staatlichen Schulbildung, Komplikationen im Zusammenhang mit der Sozialversicherung usw.
An der Tufts University in Boston wiederum wurde ein Mikroroboter namens „Xenobot“ entwickelt, der die Ozeane von Mikroplastik befreien soll. Außerdem könnte er zu medizinischen Zwecken gezielt im menschlichen Körper eingesetzt werden. Hierzu wurden Stammzellen von Fröschen mit künstlicher Intelligenz gepaart. Der Roboter ist nicht größer als ein Sandkorn, komplett autonom und kann sich offenbar sogar selbst korrigieren.
Was macht also den Menschen in Zeiten künstlicher Intelligenz aus? Und bis zu welchem Punkt ist die Vermenschlichung von Maschinen ethisch überhaupt vertretbar?
Die Dokumentation berichtet über die rasanten Fortschritte der KI, die nur wenig bekannt sind. Hierzu wurden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt befragt, die die jüngsten Innovationen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft erläutern, zum Beispiel Geoffrey E. Hinton, Informatiker und Kognitionspsychologe am Computer Science Department der Universität Toronto, die Psychologieprofessorin Alison Gopnik oder auch Yoshua Bengio, Leiter des Montreal Institute for Learning Algorithms. Alle drei interessiert auch diese vermeintlich absurd klingende Frage: Haben Maschinen Gefühle?

Regie

Robin Bicknell

Land

Kanada

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Agree to Disagree! Killt die Automatisierung unsere Jobs?

Agree to Disagree!

Killt die Automatisierung unsere Jobs?

Abspielen Werden Menschen bald zu Cyborgs? 42 - Die Antwort auf fast alles

Werden Menschen bald zu Cyborgs?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Tracks Cybermystik: Ist Gott eine KI ?

Tracks

Cybermystik: Ist Gott eine KI ?

Abspielen Idee 3D Künstliche Intelligenz: Die neue Superkraft der Supermächte?

Idee 3D

Künstliche Intelligenz: Die neue Superkraft der Supermächte?

Abspielen Twist How deep (fake) is your love: KI als Freund?

Twist

How deep (fake) is your love: KI als Freund?

Abspielen Silicon Fucking Valley Geburtsstätte der Tech-Elite

Silicon Fucking Valley

Geburtsstätte der Tech-Elite

Abspielen Agree to Disagree! Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Agree to Disagree!

Energiewende mit Wasserstoff - Ein Wunschtraum?

Abspielen Europa und das Weltall James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Europa und das Weltall

James Webb - Auf der Suche nach Leben im All

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich Flucht in die Liebe

Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich

Flucht in die Liebe

Abspielen Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Abspielen ARTE Journal (14/09/2025) Rechtspopulisten-Treffen in Madrid / Handyverbot an Österreichs Schulen Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (14/09/2025)

Rechtspopulisten-Treffen in Madrid / Handyverbot an Österreichs Schulen

Abspielen Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Helen Mirren - Eine königliche Schauspielerin

Abspielen Re: Little China in der Toskana

Re: Little China in der Toskana

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland-Sanktionen: Wirtschaft als Waffe

Abspielen Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Re: Tierärzte in den Alpen verzweifelt gesucht

Abspielen Karambolage Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom

Karambolage

Der Vokuhila / Bäume in Berlin / Das Metronom