Irischer KompassBlühender Osten
Der östliche Teil der Insel ist ein Zentrum der Kultur, aber auch der Geschichte. Das alte und neue Irland treffen zusammen: Hier liegt die moderne Hauptstadt Dublin, eine IT- und Wirtschaftsmetropole. Daneben Newgrange und Knowth, eindrucksvolle keltische Hügelgräber aus prähistorischen Zeiten. Die uralte Geschichte ist im Osten der irischen Insel allgegenwärtig.
Mit der Hauptstadt Dublin ist die östliche Region der Insel ein Zentrum der Kultur, aber auch der Geschichte. Hier treffen das alte und neue Irland zusammen. Dublin präsentiert sich als moderne internationale IT- und Wirtschaftsmetropole. Nur wenige Kilometer außerhalb liegen Zeugnisse aus prähistorischen Zeiten: die keltischen Hügelgräber Newgrange und Knowth. Aus der Luft zeigt sich eindrucksvoll, dass sie in ihrer Bedeutung nicht weit von den ägyptischen Pyramiden entfernt sind. Die Wände und Mauern sind übersät mit 5.000 Jahre alten Gravuren. Diese keltischen Motive bergen Geheimnisse, die Archäologen bis heute zu lüften versuchen.
Von den Ebenen im Osten Irlands aus kolonialisierten die Engländer das Land über Jahrhunderte. Noch immer sind ihre Einflüsse in Architektur und Alltag spürbar. Die große Kunst des Gartenbaus hat ihren Ursprung in den englischen Herrenhäusern und hat vor allem im County Wicklow ihre Spuren hinterlassen. In bunter Farbenpracht lässt sich hier nachvollziehen, warum Gärtnern heute zu einem beliebten Hobby der Iren geworden ist.
Irlands längster Fluss, der Shannon, auf dem einst die Wikinger in das Land einfielen, zieht sich durch das Zentrum der Insel. Mittlerweile ist der Fluss zur Heimat vieler Freizeitkapitäne geworden: eine eingeschworene Gemeinschaft. Die uralte Geschichte mit ihren verschiedenen Einflüssen ist im Osten der irischen Insel allgegenwärtig. Dort, wo das alte und das moderne Irland aufeinanderprallen, entsteht ein neuer Zeitgeist. So manche altgediente Tradition muss neuen Ideen weichen.
Von den Ebenen im Osten Irlands aus kolonialisierten die Engländer das Land über Jahrhunderte. Noch immer sind ihre Einflüsse in Architektur und Alltag spürbar. Die große Kunst des Gartenbaus hat ihren Ursprung in den englischen Herrenhäusern und hat vor allem im County Wicklow ihre Spuren hinterlassen. In bunter Farbenpracht lässt sich hier nachvollziehen, warum Gärtnern heute zu einem beliebten Hobby der Iren geworden ist.
Irlands längster Fluss, der Shannon, auf dem einst die Wikinger in das Land einfielen, zieht sich durch das Zentrum der Insel. Mittlerweile ist der Fluss zur Heimat vieler Freizeitkapitäne geworden: eine eingeschworene Gemeinschaft. Die uralte Geschichte mit ihren verschiedenen Einflüssen ist im Osten der irischen Insel allgegenwärtig. Dort, wo das alte und das moderne Irland aufeinanderprallen, entsteht ein neuer Zeitgeist. So manche altgediente Tradition muss neuen Ideen weichen.
Regie
Joachim Walther
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
ZDF
Dauer
44 Min.
Verfügbar
Vom 09/03/2023 bis 08/03/2024
Genre
Dokus und ReportagenVersionen
- Untertitel für Gehörlose