- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (1/4)
So begann es: 38 - 1144
- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (2/4)
Ablehnung: 1144 - 1791
- Abspielen
Eine Geschichte des Antisemitismus (3/4)
Von der Emanzipation zur Shoah: 1791 - 1945
- AbspielenNächstes Video
Eine Geschichte des Antisemitismus (4/4)
Der neue Antisemitismus: 1945 bis heute
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Eine Geschichte des Antisemitismus (3/4)
Von der Emanzipation zur Shoah: 1791 - 194558 Min.
Disponible jusqu'au 31/05/2026
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Die Französische Revolution ließ die europäischen Juden auf ein Ende der Diskriminierung hoffen. Doch bald schon brachten politische Bewegungen und pseudowissenschaftliche Strömungen neue Formen des Judenhasses hervor – und einen neuen Begriff: Antisemitismus.
Die sogenannte Dreyfus-Affäre (1894), als der aus dem Elsass stammende Offizier Alfred Dreyfus als Spion für das Deutsche Reich beschuldigt und zur Verbannung auf die Teufelsinsel verurteilt wurde, beförderte die Karikatur in ein neues Zeitalter und verlagerte den Kampf gegen den Antisemitismus in die Politik. Dieser Kampf nahm eine neue Dimension an, als mitten in Paris auf dem Boulevard Saint-Michel der ukrainische General Symon Petljura von dem jüdischen Anarchisten Schlomo Schwartzbard erschossen wurde. Während des Ukrainischen Unabhängigkeitskrieges war es zu Judenpogromen gekommen, der Attentäter machte Petljura dafür verantwortlich.
Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
Regie
Jonathan Hayoun
Land
Frankreich
Jahr
2022
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Israel: Gedenken an den 7. Oktober
- Abspielen
Twist
Holocaust digital: Wie erinnern wir uns in Zukunft?
- Abspielen
Wie hat die Trennung von Staat und Religion die Welt verändert?
Offene Ideen mit Mohamad Amer Meziane
- Abspielen
Square Idee
Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?
- Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
- Abspielen
Willy Brandt und der Spion, der ihn stürzte
- Abspielen
Der letzte Sommer der DDR
Aufbruch und Anarchie
- Abspielen
Domino-Effekt: Vom Post zur Story
Joachim Roncin - "Je suis Charlie"
- Abspielen
On The Morning You Wake...
Protokoll eines nuklearen Fehlalarms
Mehr entdecken
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Mein Kind ist trans* - was nun?
- Abspielen
Die Anden Ecuadors
Eine mystische Bergwelt
- Abspielen
Karambolage
Das Stoßlüften / Die drei Farben der französischen Flagge
- Abspielen
Mum
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal - 17/11/2025
Rafale-Kampfjets für die Ukraine / Bangladesch: Todesstrafe für Ex-Regierungschefin
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Twist
Cozy, Sehnsucht nach Geborgenheit?
- Abspielen
M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit
- Abspielen
Re: Der Kampf eines Bürgermeisters um sein globales Dorf
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage