Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Vielfalt statt Artensterben

Die Menschheit am Scheideweg

91 Min.

Disponible jusqu'au 29/05/2026

Die Dokumentarfilmerin Lourdes Picareta begleitet Männer und Frauen rund um den Globus bei ihrem täglichen Kampf gegen das Artensterben. Ihre Botschaft: Man kann schon etwas gegen das weltweite Artensterben tun. Nur einfach wird das nicht.

Der Schwund der Artenvielfalt nimmt weltweit alarmierende Ausmaße an. Mit unserer Lebensführung sägen wir den Ast ab, auf dem wir sitzen. Der Dokumentarfilm von Lourdes Picareta dokumentiert das Artensterben am Beispiel mehrerer Länder. Er stellt aber auch hoffnungsvolle Initiativen vor, die den Erhalt unserer Tier- und Pflanzenarten zum Ziel haben. 
Denn man kann gegensteuern, weiß Sebastião Salgado, dessen Lebenswerk in Wim Wenders Dokumentarfilm "Das Salz der Erde" gewürdigt wurde. Seine Antwort auf das Artensterben: Er arbeitet an einem der bedeutendsten Aufforstungsprojekte der Welt. Die staubige, karge Landschaft, welche die Farm seiner Eltern in Brasilien umgab, ist heute wieder der dichte Regenwald seiner Kindheit.
Es gibt weltweit viele andere Projekte, die Hoffnung machen: In Frankreich stellt ein Hirte sein Leben um, in Deutschland will ein Biobauer das vom Aussterben bedrohte Braunkehlchen retten, indem er Braunkehlchennestern auf seinen Feldern den Vorrang vor Produktion gibt. In Tansanias Nationalpark Serengeti wird alles getan, um unter anderem das Spitzmaulnashorn vor Wilderern zu schützen. In der Karibik forsten Meeresbiologen im zweitgrößten Riff der Erde den Boden des Ozeans auf.
"Vielfalt statt Artensterben" zeigt rund um den Globus solche Fragmente der Hoffnung, die Zuversicht und außerdem die Botschaft verbreiten: Jeder kann etwas tun zur Rettung der Vielfalt unseres Planeten vor dem Artensterben – letztlich zur Rettung unserer eigenen Spezies.

Regie

Lourdes Picareta

Land

  • Tansania

  • Brasilien

  • China

Jahr

2021

Herkunft

SWR

Auch interessant für Sie

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir die Natur schützen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur schützen

Abspielen Sind Aliens wie wir? 42 - Die Antwort auf fast alles

Sind Aliens wie wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Square Idee Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Square Idee

Verändert die Demografie die Welt und das 21. Jahrhundert?

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Gute Nachrichten vom Planeten Wie wir saubere Energie gewinnen

Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir saubere Energie gewinnen

Abspielen Roots Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt

Roots

Biodiversität: Vielfalt schmeckt, Vielfalt schützt

Abspielen Roots Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

Roots

Carbon Farming: In den Boden mit dem Kohlenstoff

Abspielen Michel Mayor - Auf der Suche nach Exoplaneten Vor der Entdeckung

Michel Mayor - Auf der Suche nach Exoplaneten

Vor der Entdeckung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Der Süden der Toskana Von San Gimignano zur Maremma

Der Süden der Toskana

Von San Gimignano zur Maremma

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Modena und Bologna

Köstliche Emilia-Romagna

Um Modena und Bologna

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Karambolage Kölnisch Wasser / Mona Lisa

Karambolage

Kölnisch Wasser / Mona Lisa

Abspielen ARTE Journal (13/10/2025) Freilassung der israelischen Geiseln / Psychische Gesundheit der Bewohner Gazas Dernier jour
Dernier jour

ARTE Journal (13/10/2025)

Freilassung der israelischen Geiseln / Psychische Gesundheit der Bewohner Gazas