Vertritt die EU chinesische Interessen?
Info+10 Min.
Verfügbar bis zum 24/02/2030
Am 6. Februar hat die europäische Wettbewerbskommission die Fusion der beiden Bahngiganten Siemens und Alstom verboten. Spielt sie damit der chinesischen und amerikanischen Konkurrenz in die Hände? Paris und Berlin wollen jedenfalls mehr europäische Wirtschaftsriesen und fordern eine umfassende Reform des EU-Wettbewerbsrechts. Unter anderem soll die EU-Kommission weniger Macht bekommen. Wie genau trifft die ihre Entscheidungen? Und welche Interessen vertritt sie?
Journalist
Loreline Merelle
Anja Maiwald
Land
Frankreich
Jahr
2019
Auch interessant für Sie
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Haben Europas öffentlich-rechtliche Medien noch eine Zukunft?
- Abspielen
Stimmen aus Nordkorea
- Abspielen
Mit offenen Karten
EU und Großbritannien: Neuanfang?
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Nordeuropa: Bedrohung durch Russland
- Abspielen
Anpfiff
Leichtathletik – Das Testosteron-Problem
- Abspielen
Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Mit offenen Karten
Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur?
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Re: Die Rückkehr der Hanffaser
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 13/11/2025
Gedenken an den 13. November / Einigung bei der Wehrpflichtdebatte
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Die Farben von Neuengland
Von Frühling bis Indian Summer
NotVisible