Europe to Go - Europa-News für zwischendurch31/05/2019

4 Min.

Available until 02/06/2030

Eure tägliche Dosis Europe to Go fasst für euch zusammen, was gerade in Europa wichtig ist. Heute: Ungarns Ministerpräsident wechselt nach der Europawahl den Kurs, Österreich bekommt eine Kanzlerin, in Großbritannien regnet es Aufenthaltsanfragen von EU-Bürgern und in Polen rettet die Regierung wilde Kühe.

Die Europawahl ist vorbei und er geht auf Kurswechsel: Ungarns rechts-nationaler Ministerpräsident Viktor Orban.

Vor der Wahl hatte er noch damit geliebäugelt, sich im Europaparlament mit Italiens Vize Matteo Salvini zusammenzuraufen. Denn man kann ja nie wissen, vielleicht wären die Rechtspopulisten bei der Europawahl ja mega erfolgreich geworden.

Aber ausgeträumt. Nicht die Rechtspopulisten haben gewonnen, sondern wieder die Europäische Volkspartei, also Orbans aktuelle Fraktion. Also macht er der jetzt wieder schöne Augen. Dabei hätte sie ihn im März fast rausgeschmissen, weil er so anti-europäisch unterwegs war.

Um die Wogen zu glätten will Orban jetzt darauf verzichten, seine umstrittenen Verwaltungsgerichte einzuführen. Die Regierung hätte mitbestimmt, wer dort Richter wird. Und das fand der Europarat gar nicht prickelnd. Mit seinem Rückzieher zeigt Orban der Europäischen Volkspartei, dass er bereit ist, zu verhandeln. Ich sag nur: Wie ein Fähnchen im Wind!

 

Brigitte Bierlein wird die erste weibliche Kanzlerin Österreichs. Sie ist nicht nur vom anderen Geschlecht als der gestürzte Kanzler Kurz, sondern mit 69 Jahren auch ein Stück älter. Und als ehemalige Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs ist sie mehr Juristin als Politikerin.

Bierlein soll jetzt eine Expertenregierung bilden, die bis zu den Neuwahlen im September die Stellung hält. Bis dahin wird sie nur das laufende Tagesgeschäft der Regierung schmeißen. Ihre Aufgaben sind also genauso begrenzt, wie ihre Zeit.

 

Im Vereinigten Königreich bleiben, auch nach dem Brexit? Von Januar bis April haben 750.000 Europäer dort eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung beantragt.

Aus Liebe zum britischen Lifestyle? Vielleicht, aber das Ganze hat auch praktische Gründe. Es geht vor allem darum, dass sie dort weiter arbeiten können und gegebenenfalls Sozialleistungen kriegen.

Die meisten Antragsteller waren Polen, Rumänen und Italiener. Und es ist noch nicht vorbei. EU-Bürger, die in Großbritannien leben, haben noch bis zum 31. Dezember 2020 Zeit, um einen neuen Aufenthaltsstatus zu beantragen. Und da dürften die Anfragen regnen: Etwa 3,8 Millionen Europäer leben auf der Insel.

 

In Polen sind ein paar Vierbeiner zur Staatssache geworden. Der Chef der Regierungspartei, Kaczynski, und der Präsident Duda wollen 180 wilde Kühe retten.

Die Herde irrt seit 10 Jahren durch die Pampa an der deutsch-polnischen Grenze. Sie ist nämlich von ihrem früheren Besitzer einfach freigelassen worden und seitdem total verwildert. Laut EU-Recht sollte sie jetzt geschlachtet werden, weil sie eine Gefahr für die Gesundheit sei. Aber Tierfreund Kaczynski wollte da nicht zusehen. Der hat im Fernsehen angekündigt: "Ich habe eingegriffen […]. Das ist eine Frage der Humanität […]." Die Kühe könnten jetzt ein neues Zuhause auf einem staatlichen Gehöft finden. Präsident Duda erklärte auf Twitter: "Wir Polen schaffen das, und drücken der Herde die Daumen!"

Journalist

  • Loreline Merelle

  • Anja Maiwald

Land

Frankreich

Jahr

2019

Auch interessant für Sie

Abspielen Nach der EU-Wahl: Wie geht's weiter? 7 Min. Das Programm sehen

Nach der EU-Wahl: Wie geht's weiter?

Abspielen Fun with Flags Europa-Special Info + 6 Min. Das Programm sehen

Fun with Flags Europa-Special

Info +

Abspielen ARTE Journal - 12/05/2025 Auflösung der PKK / Durchbruch im Handelsstreit zwischen USA und China Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 12/05/2025

Auflösung der PKK / Durchbruch im Handelsstreit zwischen USA und China

Abspielen Merz-Macron: Funktioniert das neue Tandem? Letzter Tag 3 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

Merz-Macron: Funktioniert das neue Tandem?

Abspielen Fotografie: Francesca Woodman in der Albertina 3 Min. Das Programm sehen

Fotografie: Francesca Woodman in der Albertina

Abspielen Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer 3 Min. Das Programm sehen

Papst Leo XIV. – Der Brückenbauer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts 10 Min. Das Programm sehen

Kaschmir: Die Wurzeln des Konflikts

Abspielen Karambolage Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Die Ölsardine / Die Lautmalerei / Der Auerochse

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach? 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Dicte - Die Unbestechliche Serie

Dicte - Die Unbestechliche

Abspielen ARTE Journal - 12/05/2025 Auflösung der PKK / Durchbruch im Handelsstreit zwischen USA und China Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 12/05/2025

Auflösung der PKK / Durchbruch im Handelsstreit zwischen USA und China

Abspielen Mit offenen Karten Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Rumänien: Zwischen Ost und West, mit dem Krieg vor den Toren