EU-Japan: Immer her mit dem Wein!

4 Min.

Verfügbar bis zum 25/04/2030

Eure tägliche Dosis Europe to Go fasst für euch zusammen, was gerade in Europa wichtig ist. Heute: Die Japaner stehen besonders auf Wein aus dem Elsass, deutsche Abgeordnete gehören zu den einflussreichsten im EU-Parlament, Rumänien lockert trotz europäischer Warnung sein Korruptionsstrafrecht und Transfettsäuren bekommen ihr Fett weg.

Japans Premierminister Abe ist gerade auf Europatournee. In Brüssel trifft er heute EU-Kommissionspräsident Juncker und EU-Ratschef Tusk. Da werden jede Menge Themen diskutiert. Es geht natürlich ein bisschen um den Brexit, ein bisschen um den Klimawandel und um Datenschutz, ein bisschen um die Nordkorea-Krise…

Aber vor allem will man schauen, ob das mit dem Freihandelsabkommen auch funktioniert, das Anfang Februar in Kraft getreten ist. Mit dem fallen fast alle Einfuhrzölle weg. Deshalb sollen die europäischen Exporte nach Japan dieses Jahr um 13% steigen.

Besonders scheinen die Japaner übrigens auf europäischen Wein zu stehen. Laut der EU-Kommission hat Europa in den letzten zwei Monaten schon 40% mehr Flaschen verkauft. Und besonders gern trinken die Japaner offensichtlich Wein aus dem Elsass: Da ist der Export sogar um 70% gestiegen!

 

Stimmt es, dass die Deutschen in Europa mehr Einfluss haben, als die Franzosen? Ja, sagt jedenfalls ein Brüsseler Think Tank: VoteWatch Europe hat mal die 100 einflussreichsten Abgeordneten im EU-Parlament aufgelistet. 

Und, Überraschung, die Deutschen brechen alle Rekorde. Sie besetzen viele wichtige Ämter im Parlament und bringen eine Menge Berichte ein.

Unter den Top 100 sind dementsprechend 22 Deutsche – und nur 11 Franzosen. Noch dazu sind unsere Nachbarn im Ranking schlechter platziert.

Interessant ist, dass auch kleine Länder mit einer kleinen Delegation, wie Belgien oder die Tschechische Republik, es schaffen, sich einzubringen. Andere dagegen sind ziemlich weg vom Fenster, wie Großbritannien oder noch schlimmer, Griechenland. Das hatte in den letzten fünf Jahren keinen einzigen einflussreichen Parlamentarier...

 

Man hatte sie gewarnt und trotzdem haben’s sie es getan: Die rumänischen Parlamentarier haben das Korruptionsstrafrecht gelockert.

Was heißt das genau? Viele Delikte verjähren jetzt viel schneller. Außerdem können hohe Amtsträger, die wegen Korruption verurteilt sind, flotter wieder in die Politik zurückkehren. Und Ermittlern wird die Arbeit erschwert.

Das ist der EU-Kommission natürlich ein Dorn im Auge. Sie hatte schon Anfang des Monats klar gemacht: Die neuen Regeln könnten als schwere Verletzung der Rechtsstaatlichkeit gewertet werden. Und das könnte im Ernstfall dazu führen, dass Rumänien sein Stimmrecht in der EU verliert. 

Den Chef der Regierungspartei PSD scheint das nicht zu stören. Die Änderungen dürften auf seinem Mist gewachsen sein. Er ist vorbestraft und darf deshalb nicht Ministerpräsident werden. Trotzdem scheint er eine Menge Einfluss auf die Regierung zu haben.

 

Chips sind fettig, das weiß jedes Kind! Aber wusstet ihr auch, dass darin sogenannte Transfettsäuren stecken? Klar, die sind weniger bekannt als gesättigte Fettsäuren. Dabei gibt es sie überall, zum Beispiel im Fleisch oder in Milch.

Das Problem ist, dass die Nahrungsmittelindustrie gerne auch künstliche Transfette in Margarine, Fertiggebäck und eben Chips hinzufügt. Und das ist total ungesund für den Cholesterin-Spiegel!

Die EU-Kommission hat deshalb beschlossen: Ab 2021 dürfen auf 100 g Fett nur noch 2 g Transfettsäuren kommen.

Dänemark und Österreich haben diese 2%-Grenze übrigens schon länger eingeführt. Und, wer hätte das gedacht, ausgerechnet die USA haben die Transfette schon seit 2015 ganz verboten!

Journalist

  • Loreline Merelle

  • Anja Maiwald

Land

Frankreich

Jahr

2019

Auch interessant für Sie

Abspielen Kann die EU Länder rausschmeißen? Info+

Kann die EU Länder rausschmeißen?

Info+

Abspielen Wie schützt die EU die europäischen Konsumenten? Hallo Europa

Wie schützt die EU die europäischen Konsumenten?

Hallo Europa

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Mit offenen Karten Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Mit offenen Karten

Russlands Wirtschaft: Robust oder schwach?

Abspielen Die Super-Reichen und die Klimakrise

Die Super-Reichen und die Klimakrise

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Deutschland: Kontrollen und Kontroversen

Abspielen Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Drohnen: Game-Changer im Krieg?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Rohbau

Rohbau

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Jenseits der blauen Grenze Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Syrien: Der Kampf der Drusen ARTE Reportage

Syrien: Der Kampf der Drusen

ARTE Reportage

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Airbourne Hellfest 2025

Airbourne

Hellfest 2025