Muh! Die Geschichte des Hornviehs (1/4)Das Rind erobert die Weiden

Die Dokureihe untersucht in vier Folgen die enge Beziehung zwischen Mensch und Rind. In dieser Folge: Der Mensch machte sich den Vorfahren des heutigen Hausrinds, den Auerochsen, zum Untertanen und setzte ihn auf dem Feld ein. Mittlerweile leben Rinder auf fünf Kontinenten. Sie haben maßgeblich zur Gestaltung der Landschaft beigetragen.

Die Kühe, Stiere und Ochsen der westlichen Welt stammen alle vom eurasischen Auerochsen ab, der inzwischen ausgestorben ist und dessen Verbreitungsgebiet sich vom heutigen Marokko bis nach Sibirien erstreckte. Domestizierte Rinder begleiteten ihre Hüter auf Migrations- und Handelsrouten und erreichten vor circa 8.500 Jahren Westeuropa, Nordafrika und den Persischen Golf. Ihr Erscheinungsbild veränderte sich vor allem durch Auslesezucht: Für eine bessere Beherrschbarkeit des Tieres und optimale Leistungen bei Feld-, Zug- und Transportarbeiten wurde die Widerristhöhe reduziert, die Schnauze verkürzt sowie der Rücken und der Körper insgesamt, vor allem aber das Hinterteil, verbreitert.
In Anatolien im Osten der heutigen Türkei haben die Menschen sehr früh damit begonnen, Rinder für landwirtschaftliche Arbeiten sowie zur Milch- und Fleischgewinnung zu nutzen. Hier wird das Tier in traditionellen Stierkämpfen gefeiert, bei denen ganze Dörfer zusammenkommen.
In Portugal transportieren Ochsen noch heute Steine und Baumaterial und ermöglichen so den Menschen, auch im unwegsamen Gelände Terrassen anzulegen und das Land zu bewirtschaften. Zudem werden hier nach wie vor Stierkämpfe veranstaltet, die ursprünglich dazu dienten, das Leittier in großen Herden bei der Wanderweidewirtschaft zu bestimmen.
Im Westen der USA durchstreifen die Cowboys seit Jahrhunderten die Great Plains auf der Suche nach Weidegründen. Auch hier hat das Rind einen besonderen Platz im Herzen der Menschen, und diese Liebe findet in den weltbekannten Rodeos ihren Ausdruck.
Im Südwesten Frankreichs werden in der Gascogne und im Baskenland alte Rassen erhalten und traditionell genutzt. Im Mittelpunkt steht dabei die Doppelnutzung für Milch und Fleisch sowie der Erhalt von natürlichen Lebensräumen, Flussauen und unkultivierten Gebieten in den Pyrenäen.

Regie

Xavier Lefebvre

Land

Frankreich

Jahr

2021

Herkunft

ARTE F

Dauer

43 Min.

Verfügbar

Vom 20/11/2023 bis 25/01/2024

Genre

Dokus und Reportagen

TV-Ausstrahlung am

Montag, 4. Dezember um 17:05

Versionen

  • Synchronisation

Auch interessant für Sie

Abspielen Kasachstan - Sterne, Steppe, Stutenmilch 44 Min. Das Programm sehen

Kasachstan - Sterne, Steppe, Stutenmilch

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei 44 Min. Das Programm sehen

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Wissen Tiere mehr als wir? 42 - Die Antwort auf fast alles 30 Min. Das Programm sehen

Wissen Tiere mehr als wir?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen 360° Reportage Nopal, der Alleskönner aus Mexiko 32 Min. Das Programm sehen

360° Reportage

Nopal, der Alleskönner aus Mexiko

Abspielen Von Tieren und Hexen Verwunschener Bauernhof 44 Min. Das Programm sehen

Von Tieren und Hexen

Verwunschener Bauernhof

Abspielen Von Tieren und Hexen Verborgenes Wiesenleben 44 Min. Das Programm sehen

Von Tieren und Hexen

Verborgenes Wiesenleben

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Abteil Nr. 6 101 Min. Das Programm sehen

Abteil Nr. 6

Abspielen Mein Falke 105 Min. Das Programm sehen

Mein Falke

Abspielen Indiens unbekannter Südosten Götter, Karma, Tempelhaar 44 Min. Das Programm sehen

Indiens unbekannter Südosten

Götter, Karma, Tempelhaar

Abspielen Re: Ediths Geheimnis Die Kindheit unserer jüdischen Mutter 33 Min. Das Programm sehen

Re: Ediths Geheimnis

Die Kindheit unserer jüdischen Mutter

Abspielen Karambolage 11 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Abspielen Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester 44 Min. Das Programm sehen

Cristian Măcelaru & Brahms in Timișoara

Mit Simon Trpčeski & dem WDR Sinfonieorchester