Abspielen Re: Irlands geraubte Kinder Zwangsadoption im Namen der Kirche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Irlands geraubte Kinder

Zwangsadoption im Namen der Kirche

Abspielen Osttimor: Priester missbrauchten Kinder ARTE Reportage 25 Min. Das Programm sehen

Osttimor: Priester missbrauchten Kinder

ARTE Reportage

Abspielen Köln: Die Austritte aus der katholischen Kirche häufen sich 3 Min. Das Programm sehen

Köln: Die Austritte aus der katholischen Kirche häufen sich

Abspielen Katholische Kirche: Opfer sexuellen Missbrauchs sagen aus 3 Min. Das Programm sehen

Katholische Kirche: Opfer sexuellen Missbrauchs sagen aus

Gottes missbrauchte Dienerinnen

Weltweit mehren sich Vorwürfe von Ordensfrauen, die von Priestern sexuell missbraucht worden sind oder unter den klerikalen Machtstrukturen gelitten haben. Im Februar 2019 räumte Papst Franziskus erstmals den Missbrauch von Ordensfrauen in der katholischen Kirche ein. Der Dokumentarfilm gibt Einblick in eine bis heute wenig aufgearbeitete Problematik innerhalb der katholischen Kirche.

Seit Jahren wird die katholische Kirche von Missbrauchsaffären erschüttert und stürzte dadurch in eine tiefe Krise. Zunächst war vor allem der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen bekannt geworden, vor ein paar Jahren trat dann ein weiterer Skandal zutage, den die Kirche bis dahin noch zu vertuschen suchte: In vielen Regionen der Welt werden Ordensschwestern von hierarchisch über ihnen stehenden Klerikern sexuell missbraucht – von Priestern und Würdenträgern bis in den Vatikan hinauf. Den Dienerinnen Gottes, die infolgedessen schwanger werden, droht der Verstoß aus ihren Gemeinschaften oder sie werden zur Abtreibung gezwungen. Andere Ordensschwestern berichten von Unterdrückung durch klerikale Machtstrukturen.
Diese systemimmanenten Missstände wurden zumeist ignoriert oder die Priester wurden - sofern die Vorwürfe publik wurden und ihnen nachgegangen werden musste - vom Vatikan-Gericht freigesprochen. In den letzten 20 Jahren fing die Mauer des Schweigens allerdings an zu bröckeln. Doch trotz expliziter Berichte, die von Hinweisgebern an den Heiligen Stuhl gerichtet wurden, gaben sich zwei Päpste die Ferula in die Hand, ohne den Missbrauchsfällen sowie der zum Teil systematischen sexuellen Versklavung von Ordensfrauen einen Riegel vorzuschieben.
Im Februar 2019 hat Papst Franziskus das Tabu gebrochen und erstmals den Missbrauch von Nonnen und Ordensschwestern in der katholischen Kirche eingeräumt. Die Ermittlungen zu diesem Dokumentarfilm begannen drei Jahre zuvor. Weltweit suchten Eric Quintin und Marie-Pierre Raimbault nach Ordensfrauen, denen von Priestern sexuelle Gewalt angetan wurde oder die von klerikalen Machstrukturen unterdrückt wurden. Ihre Recherchen führten sie nach Frankreich, Italien, Deutschland, Kanada und Afrika. Zu Wort kommen Opfer, Schwestern, Oberinnen, Priester und engste Mitarbeiter von Papst Franziskus. Der Missbrauch der klerikalen Machtstrukturen ist von Region zu Region verschieden, doch die Aussagen geben einen verstörenden Blick in einen bis heute noch wenig aufgearbeiteten Skandal der katholischen Kirche.
Der Beitrag wurde auf Grund einer Unterlassungsverfügung angepasst.

 

 

 

Regie

  • Eric Quintin

  • Marie-Pierre Raimbault

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Dauer

94 Min.

Verfügbar

Vom 08/03/2022 bis 07/03/2024

Genre

Dokus und Reportagen

Versionen

  • Audiodeskription
  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Irlands geraubte Kinder Zwangsadoption im Namen der Kirche 33 Min. Das Programm sehen

Re: Irlands geraubte Kinder

Zwangsadoption im Namen der Kirche

Abspielen Ruanda: Das Schweigen der Worte ARTE Reportage 51 Min. Das Programm sehen

Ruanda: Das Schweigen der Worte

ARTE Reportage

Abspielen Idee 3D Ein Rückschlag nach #MeToo? 27 Min. Das Programm sehen

Idee 3D

Ein Rückschlag nach #MeToo?

Abspielen Erste Stimmen Das Recht, sich einzumischen (1/2) 15 Min. Das Programm sehen

Erste Stimmen

Das Recht, sich einzumischen (1/2)

Abspielen Re: La Palma und der Vulkan Eine Insel kämpft sich zurück 32 Min. Das Programm sehen

Re: La Palma und der Vulkan

Eine Insel kämpft sich zurück

Abspielen ARTE Reportage Nordkorea: Kims Männer 50 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

Nordkorea: Kims Männer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi 52 Min. Das Programm sehen

Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi

Abspielen Resilienz - Was die Seele stark macht 53 Min. Das Programm sehen

Resilienz - Was die Seele stark macht

Abspielen Re: La Palma und der Vulkan Eine Insel kämpft sich zurück 32 Min. Das Programm sehen

Re: La Palma und der Vulkan

Eine Insel kämpft sich zurück

Abspielen Ungezähmte Catherine 96 Min. Das Programm sehen

Ungezähmte Catherine

Abspielen Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5) Sommer der Anarchie 53 Min. Das Programm sehen

Capital B - Wem gehört Berlin? (1/5)

Sommer der Anarchie

Abspielen Mit offenen Karten Libyen - Spielball fremder Mächte 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Libyen - Spielball fremder Mächte