Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Zu Tisch Lošinj, Kroatien 27 Min. Das Programm sehen

Zu Tisch

Lošinj, Kroatien

Abspielen Zu Tisch Steiermark 27 Min. Das Programm sehen

Zu Tisch

Steiermark

Abspielen Zu Tisch Poitou 27 Min. Das Programm sehen

Zu Tisch

Poitou

Abspielen Zu Tisch Galiläa, Israel 27 Min. Das Programm sehen

Zu Tisch

Galiläa, Israel

Abspielen Zu Tisch Berlin 27 Min. Das Programm sehen

Zu Tisch

Berlin

Zu TischIran

26 Min.

Verfügbar bis zum 02/06/2025

TV-Ausstrahlung am Samstag, 10. Mai um 11:20

Sendung vom 12/05/2018

  • Untertitel für Gehörlose
"Zu Tisch" begleitet die Familie Shamlou in der iranischen Provinz Golestan durch ihren arbeitsreichen Alltag. Ihr Einkommen verdient die Familie mit dem Anbau von Krokusknollen. Aus den Blüten werden rote Fäden gewonnen und getrocknet: Safran. Der Safrananbau ist mühselig und bedeutet viel Handarbeit. Safran gilt als eines der teuersten Gewürze der Welt.
„Zu Tisch“ begleitet die Familie Shamlou in der iranischen Provinz Golestan durch ihren arbeitsreichen Alltag. Sie leben vom Anbau eines der teuersten Gewürze der Welt: Safran. Es ist Oktober und die Zeit der Ernte. In wenigen Tagen und Wochen muss die Familie ihren ganzen Jahresverdienst erwirtschaften. Geerntet wird im Morgengrauen, denn nur die geschlossenen Blütenkelche der Krokusse lassen sich verarbeiten: Sobald sich die Blüten öffnen und Sonnenstrahlen auf die Safranfäden fallen, gelten die Fäden als qualitativ minderwertig. Aus 150.000 bis 170.000 Krokusblüten gewinnt man nur ein einziges Kilogramm Safran. In der Erntezeit muss Samaneh Shamlou mehr kochen als sonst: Nach der Arbeit auf dem Feld und nachdem die Blüten getrocknet wurden, trifft sich die Familie, um gemeinsam Safranfäden auszulesen. Eine mühselige Handarbeit, die viel Erfahrung erfordert. Das macht hungrig. Im Zentrum eines jeden Essens im Iran steht der Reis. Er wird auf unterschiedliche Art und Weise zubereitet. Eines der Gerichte ist Safranhähnchen mit getrockneten Aprikosen. Einmal im Jahr kocht auch Ali Shamlou. Beim Ashura-Fest zu Ehren Husseins, des Enkels des Propheten Mohammed, bereiten die Männer des Dorfes in der Moschee Halim Koresht zu, Lammfleisch mit Linsen und Reis. Ein Stockwerk tiefer, getrennt von den Männern, essen die Frauen. „Zu Tisch“ taucht ein in den Alltag eines iranischen Dorfes während der Safranernte und zeigt die Traditionen einer persischen Familie.

Regie

Natalie Amiri

Land

Deutschland

Jahr

2018

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Die Rezepte der Sendung

Die Rezepte der Sendung

Abspielen Das Erbe der Inka Die Brücke aus Gras 44 Min. Das Programm sehen

Das Erbe der Inka

Die Brücke aus Gras

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans 52 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Abspielen Mit dem Zug durch Taiwan 43 Min. Das Programm sehen

Mit dem Zug durch Taiwan

Abspielen Bibimbap Ran an die Töpfe! - Das Rezept Das Programm sehen

Bibimbap

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Abspielen Oysters Rockefeller Ran an die Töpfe! - Das Rezept Das Programm sehen

Oysters Rockefeller

Ran an die Töpfe! - Das Rezept

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher