Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mut zur Liebe (2/3)

Mut zur Liebe (2/3)

Abspielen Mut zur Liebe (3/3)

Mut zur Liebe (3/3)

Mut zur Liebe (1/3)

49 Min.

Verfügbar bis zum 19/02/2026

  • Synchronisation
Mai 1981. Frankreich, kurz vor der Präsidentschaftswahl. Der 17-jährige Victor trifft auf der Baustelle seines Vaters Charles den jungen Sélim. Victor und Sélim fühlen sich zueinander hingezogen. - In drei Teilen und über drei Generationen folgt die Miniserie Victors mutigem Kampf um Akzeptanz seiner Homosexualität. Erste Episode: Victors sexuelle Selbstbestimmung.
Frühling 1981, kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich. Victor, 17 Jahre alt, verbringt seine Zeit mit seiner Freundin Aurélie oder auf der Baustelle seines Vaters Charles, der dort Bauleiter ist. Hier trifft Victor Sélim, den Sohn des Vorarbeiters Sofiane. Die beiden Jungen fühlen sich zueinander hingezogen. Getrieben von ihren unbefangenen Instinkten, geben sich die zwei Jugendlichen heimlich ihrer Lust hin. Charles entdeckt die sexuelle Beziehung der beiden. Er ist entsetzt und weiß nicht, wie er mit der Situation umgehen soll. Gleichzeitig macht er sich vor seinen Angestellten für die linke Politik François Mitterrands stark, die für Offenheit und Toleranz steht. Charles nutzt den ersten Fehler Sélims als willkommenen Grund, ihn zu feuern. Sélims Vater Sofiane gegenüber bezichtigt er ihn, seinen Sohn Victor verführt zu haben. Sélim sei der „Kranke“ der beiden. Sélim beugt sich dem Druck seiner Familie und bricht den Kontakt zu Victor ab. Victor wird daraufhin von anderen Mitschülern ausgegrenzt und gemobbt. Er kann sich seine Homosexualität selbst nicht eingestehen und lässt niemanden mehr an sich heran, auch seine Mutter Martine nicht. Er versucht den Vorstellungen seines Vaters gerecht zu werden und bindet sich stärker an seine Freundin Aurélie. Aber der 17-Jährige kann seine sexuelle Identität nicht verdrängen. Eines Abends trifft er bei einem Schwulentreff den älteren Serge, mit dem er eine Affäre beginnt. Serge engagiert sich in der Homosexuellenbewegung. Er steht offen zu seiner Homosexualität und kann sich eine Beziehung mit Victor vorstellen. Dem scheint ein Outing aber unvorstellbar. Die beiden treffen sich weiter heimlich. Doch als Aurélie bewusst wird, dass sie für Victor nur ein Alibi ist, und Charles von Serge erfährt, spitzt sich die Situation zu ...

Mit

  • Frédéric Pierrot (Charles)

  • Emmanuelle Bercot (Martine)

  • Benjamin Voisin (Victor 17 Jahre)

  • Sami Outalbali (Sélim 17 Jahre)

  • Stanislas Nordey (Serge)

  • Lou Roy-Lecollinet (Aurélie 17 Jahre)

  • Hafid Djemaï (Sofiane)

Regie

Philippe Faucon

Drehbuch

  • José Caltagirone

  • Niels Rahou

  • Philippe Faucon

Autor:in

  • Niels Rahou

  • Jose Caltagirone

  • Philippe Faucon

Produktion

  • Scarlett Production

  • ARTE F

  • 13 Productions

Produzent/-in

Joëy Faré

Kamera

Laurent Fénart

Schnitt

Sophie Mandonnet

Musik

Varda Kakon

Kostüme

Isabelle Blanc

Szenenbild / Bauten

  • Manuel Swieton

  • Sylvie Mesa Holodenko

Redaktion

  • Arnaud Jalbert

  • Isabelle Huige

Ton

Pascal Ribier

Verleiher

ARTE FRANCE DEVELOPPEMENT

Land

Frankreich

Jahr

2017

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Flick Flack Anne Lister - Sex Education im 19. Jahrhundert

Flick Flack

Anne Lister - Sex Education im 19. Jahrhundert

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Re: Mystischer Islam lockt Aussteiger nach Spanien

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Mit dem Zug entlang der Westküste Japans

Mit dem Zug entlang der Westküste Japans