- Abspielen
Midori spielt Mendelssohn
Kronberg Festival 2025
- Abspielen
Dohnányi dirigiert Brahms' 1. Symphonie
NDR-Sinfonieorchester
- AbspielenNächstes Video
Dohnányi dirigiert Brahms' 2. Symphonie
NDR-Sinfonieorchester
- Abspielen
Dohnányi dirigiert Brahms' 3. Symphonie
NDR-Sinfonieorchester
- Abspielen
Dohnányi dirigiert Brahms' 4. Symphonie
NDR-Sinfonieorchester
- Abspielen
Beatrice Rana spielt Rachmaninow
Lucerne Festival 2025
- Abspielen
Jean-Jacques & Alexandre Kantorow interpretieren Brahms
Orchestre de Chambre de Lausanne
Dohnányi dirigiert Brahms' 1. Symphonie
NDR-Sinfonieorchester50 Min.
Verfügbar bis zum 08/12/2025
Am 6. September 2025 verstarb der Dirigent Christoph von Dohnányi. Aus diesem Anlass würdigt ARTE sein Schaffen mit der Wiedergabe seines Dirigats der vier Sinfonien von Johannes Brahms, die er 2007 mit dem NDR Sinfonieorchester in der Hamburger Laeisz-Halle einspielte.
"Zufrieden ist kein Zustand, den man erstreben sollte. Man sollte in Frieden sein, in Frieden mit sich selbst und mit dem, was einen umgeben hat", so Christoph von Dohnányi. Es war ein bewusstes Leben voller musikalischer Arbeit, das Christoph von Dohnanyi gut neuneinhalb Jahrzehnte gelebt hat.
Für Dohnányi stand auch immer die Oper im Zentrum seines Schaffens: Nach seiner Zeit als Generalmusikdirektor in Kassel war er Generalmusikdirektor und Operndirektor in Frankfurt am Main, wo er erfolgreich den Spagat zwischen Bewährtem und Avantgarde auf der Bühne mit jungen Regisseuren sowie Sängerinnen und Sänger wagte, ehe er 1977 nach Hamburg wechselte.
Als Nachfolger von Lorin Maazel wechselte Christoph von Dohnányi für 20 Jahre zum Cleveland Orchestra: "Best band in the land" titelt das Time Magazine 1993 zum 75-jährigen Bestehen des Cleveland Orchestra. Dohnanyi ist begeistert von den Arbeitsbedingungen und den hervorragenden Musikern in den USA und konnte sich nicht vorstellen, nochmals nach Deutschland zu wechseln.
Doch 2004 folgte er dem Ruf des NDR und entschied sich die Leitung des NDR Sinfonieorchesters, dem heutigen NDR Elbphilharmonie Orchester, zu übernehmen und in seine alte Heimat Hamburg zurückzukehren, wo er sich auch engagiert für den Bau der Elbphilharmonie einsetzte.
ARTE strahlte 2008 seinen Zyklus der vier Sinfonien von Johannes Brahms aus. Christoph von Dohnányi war der Überzeugung „wir sollten Brahms anders spielen als früher“ und setzte dies eindrucksvoll mit dem NDR Sinfonieorchester um.
Dohnányis Intention war es einen neuen Brahms-Zyklus zu wagen (den er bereits auch in Cleveland umgesetzt hatte), fernab von traditionellen Interpretationen. Brahms zu hören sei das eine, ihn zu spielen und dem Publikum näher zu bringen, sei das andere, so Dohnányi.
Aufzeichnung vom 6. Mai 2007 in der Laeiszhalle Hamburg.
Regie
Felix Breisach
Produktion
Felix Breisach
Autor:in
Felix Breisach
Land
Deutschland
Jahr
2007
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Schostakowitsch: 8. Symphonie
Mit Alain Altinoglu & dem hr-Sinfonieorchester
- Abspielen
Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium
Orchestre philharmonique de Strasbourg
- Abspielen
Hypernacht #5
- Abspielen
Robert Schumann: Das Paradies und die Peri
Staatsoper Hamburg
- Abspielen
Samara Joy
Philharmonie de Paris
- Abspielen
Sting, Daniel Hope & Freunde in Berlin
Mit Golda Schultz, Bruce Liu u.v.m.
- Abspielen
Martha Argerich spielt Beethoven
Mit Ion Marin
- Abspielen
Maurice Ravel - Musikalische Splitter
- Abspielen
Martha Argerich & Maria João Pires spielen Mozart
Victoria Hall, Genf
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Ist Europas GenZ rechts abgebogen?
- Abspielen
Krieg in der Ukraine: Der Trump-Plan enthüllt
ARTE Journal
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Bin Salman in den USA: Der neue starke Mann in Nahost
- Abspielen
Twist
Lieber nüchtern? Die Macht von Alkohol
- Abspielen
Re: Kiruna, eine Stadt zieht um
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Was am Ende bleibt
- Abspielen
Was dürfen wir eigentlich noch essen?
42 - Die Antwort auf fast alles
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Polen: Russlands hybrider Krieg
- Abspielen
Re: Revival von Spaniens Diktator Franco?