Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Nächstes Video:
Astor Piazzolla: María de Buenos Aires - Grand Théâtre de GenèveRichard Strauss: Der Rosenkavalier
Opernhaus Zürich200 Min.
TV-Ausstrahlung am Sonntag, 21. September um 22:20
Mit dem „Rosenkavalier“, angesiedelt in einem imaginierten Wien des Rokoko, schufen Strauss und Hofmannsthal eine tiefsinnige Gesellschaftskomödie. Nicht ohne Wehmut lässt die Marschallin ihren jungen Geliebten Octavian ziehen, als dieser sich Hals über Kopf in die Braut verliebt, der er im Namen des Baron Ochs von Lerchenau die silberne Rose der Verlobung überreichen soll.
"Nein heißt Nein!", nicht aber für den Baron Ochs von Lerchenau, der so adlig ist, dass er glaubt, sich alles erlauben zu können. Er stellt allen Mädchen nach und plant, die Tochter eines „Emporkömmlings“ zu ehelichen, um seine Schulden bezahlen zu können. Aber es kommt ganz anders. Mit ihrer "Komödie für Musik" von 1911 hielten Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss der feinen Gesellschaft des dekadenten Fin de Siècle den Spiegel vor.
Die Handlung spielt in einem imaginierten Wien des Rokokos und ist ganz in der Tradition des Wiener Hanswurst-Theaters gehalten, das bereits Wolfgang Amadeus Mozart international bekannt gemacht hatte. Die wenig versteckte Kritik ist herb bis beißend. Es herrschen leichte Manieren bei den Damen und Herren von Stand. Der Vorhang hebt sich über dem Schlafgemach von Maria Theresa, verehelichte Fürstin Werdenberg. Die Feldmarschallin vergnügt sich mit ihrem 17-jährigen Liebhaber Octavian, den sie zärtlich Quinquin nennt, im Bett, als ihr Cousin, der Baron Ochs von Lerchenau, sich gegen den Willen der Dienerschaft Zutritt verschafft, um ein Anliegen vorzubringen.
Octavian hat gerade noch Zeit, in die Kleider der Kammerzofe zu schlüpfen. Der Baron sucht einen Rosenkavalier, um seiner Braut, wie es sich gehört, den Hof machen zu lassen. Mit dem Vermögen der einzigen Tochter eines neureichen Emporkömmlings will er seine Schulden bezahlen. Seine Pläne hindern ihn nicht, die reizende Kammerzofe der Feldmarschallin mit plumpen Annäherungsversuchen zu belästigen. Er ahnt nicht, dass dieses junge Geschöpf ihm einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen wird ...
Aufzeichnung vom 21. September 2025 am Opernhaus, Zürich.
Mit
Diana Damrau (Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg)
Günther Groissböck (Der Baron Ochs auf Lerchenau)
Bo Skovhus (Herr von Faninal)
Angela Brower (Octavian)
Emily Pogorelc (Sophie)
Christiane Kohl (Jungfer Marianne Leitmetzerin)
Irène Friedli (Annina)
Nathan Haller (Valzacchi)
Rebeca Olvera (Eine Modistin)
Johan Krogius (Der Haushofmeister der Feldmarschallin, Ein Wirt)
Stanislav Vorobyov (Ein Polizeikommissar)
Omer Kobiljak (Ein italienischer Sänger)
Komponist/-in
Richard Strauss
Inszenierung
Lydia Steier
Dirigent/-in
Joana Mallwitz
Orchester
Philharmonia Zürich
Chorleitung
Klaas-Jan de Groot
Chor
Chor der Oper Zürich
Kinderchor der Oper Zürich
Choreographie
Tabatha McFadyen
Libretto
Hugo von Hofmannsthal
Bühnenbild / Ausstattung / Bauten
Gottfried Helnwein
Kostüme
Dieter Eisenmann
Licht
Elana Siberski
Video
Tabea Rothfuchs, Ruth Stofer
Dramaturgie
Kathrin Brunner
Moderation
Dorothée Haffner
Rainer Salzgeber
Regie
Michael Beyer
Land
Frankreich
Schweiz
Jahr
2025
Herkunft
ARTE
SSR