Abspielen Marion Léotoing über "Schwein gehabt"

Marion Léotoing über "Schwein gehabt"

Abspielen Interview mit Léa-Jade Regisseurin von "Na Marei – Die Unsichtbare"

Interview mit Léa-Jade

Regisseurin von "Na Marei – Die Unsichtbare"

Abspielen Interview mit Benjamin Loniewski Regisseur von "Das einsame Kind"

Interview mit Benjamin Loniewski

Regisseur von "Das einsame Kind"

Abspielen Begegnung mit Hanna Järgenstedt Regisseurin von "I want to know what love is"

Begegnung mit Hanna Järgenstedt

Regisseurin von "I want to know what love is"

Abspielen Begegnung mit Martinus Klemet Regisseur von "Yummy"

Begegnung mit Martinus Klemet

Regisseur von "Yummy"

Abspielen Interview mit Betina Kuntzsch Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Interview mit Betina Kuntzsch

Regisseurin von "Himmel wie Seide. Voller Orangen"

Abspielen Interview mit Brian Kazez Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Interview mit Brian Kazez

Regisseur von „Aufstieg und Fall von Zara Zilverstein“

Interview mit Giulia Schelhas

Kamerafrau von „Enricos Geburtstag“

7 Min.

Verfügbar bis zum 12/04/2035

Der Kurzfilm "Enricos Geburtstag“ erzeugt seine besondere Stimmung und Intensität auch dadurch, dass er auf 16mm Filmmaterial gedreht wurde. Wir treffen die Kamerafrau Giulia Schelhas in einem Geschäft für analoges Fotografieren und Filmen in Berlin, und sprechen unter anderem über ihre Kindheit in Italien und was diese mit dem Film verbindet.

Die Kamerafrau von „Enricos Geburtstag“ Giulia Schelhas ist wie Regisseur Francesco Sossai in einer ländlichen Gegend Italiens aufgewachsen. Sie kann sich noch sehr gut an eigenen Geburtstagsfeiern und ihre Angst vor dem Millennium Bug erinnern, und wie sie gleichzeitig von der Idee begeistert war, den Weltuntergang zu erleben. Diese Gefühle und Gedanken sind wesentlicher Bestandteil des Films und auch diese teilt sie mit dem Regisseur.

Wir treffen Giulia in einem Geschäft für analoges Film- und Fotozubehör, denn auch „Enricos Geburtstag“ wurde auf 16 Millimeter-Film gedreht. Wir sprechen mit ihre darüber, wie der Einsatz des Filmmaterials eine Authentizität der 90er Jahre erzielt, die weit über die bloße Ausstattung hinaus geht und neben dem Look auch authentische Drehbedingungen geschaffen hat. Und warum immer mehr Filmschaffende in einer Welt voller digitaler Bilder mit analogen Filmen dagegenhalten.

Land

Deutschland

Jahr

2025

Auch interessant für Sie

Abspielen Flight Mode

Flight Mode

Abspielen De sucre

De sucre

Abspielen Die Spätzünder

Die Spätzünder

Abspielen Gigi

Gigi

Abspielen Rohr verlegen

Rohr verlegen

Abspielen Hausrundgang

Hausrundgang

Abspielen Pirateland

Pirateland

Abspielen Woanders als daheim

Woanders als daheim

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Blow up - Worum ging's bei Robert Redford?

Abspielen Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte Nur noch heute online
Nur noch heute online

Ihr Jahrhundert - Frauen erzählen Geschichte

Abspielen Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen? 42 - Die Antwort auf fast alles

Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?

42 - Die Antwort auf fast alles

Abspielen Blow up - Die Normandie im Film

Blow up - Die Normandie im Film

Abspielen Mit offenen Karten An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Mit offenen Karten

An Russlands Grenzen: Angst vor dem Krieg

Abspielen ARTE Journal - 20/09/2025 Russische Luftraumverletzungen / "Made in China" auf dem Vormarsch Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 20/09/2025

Russische Luftraumverletzungen / "Made in China" auf dem Vormarsch

Abspielen Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Papua-Neuguinea - Reise in eine andere Welt

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Polen und Russland: Alarmzustand

Mit offenen Karten - Im Fokus

Polen und Russland: Alarmzustand