Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

28 Minuten

COP30: Den Planeten retten / Terrorismus: Kann restaurative Justiz helfen? (18.11.2025)

46 Min.

TV-Ausstrahlung am 23/11/2025

Sendung vom 18/11/2025

COP30: Der Schriftsteller David Van Reybrouck fordert die Einrichtung  von Bürgerversammlungen zum Thema Klima / Zehn Jahre nach dem 13. November 2015 möchte die nationale Anti-Terror-Staatsanwaltschaft den Zugang zur restaurativen Justiz für Opfer und Täter von Terroranschlägen erweitern. Eine Ankündigung, die die Überlebenden und ihre Familien spaltet.

(1): COP30: Den Planeten retten – mit mehr Macht für Bürger?

Seit dem 10. November tagt die COP30 in Brasilien; Schluss ist am 21. November. Die Erwartungen sind hoch – die Folgen der Erderwärmung spürt die Welt trotz solcher Gipfel überall. Der flämische Archäologe, Journalist und Autor David Van Reybrouck plädiert für eine neue Weltordnung, in der die "Vernunft der Erde" die Staatsräson ablöst. Ergänzend zu den COPs fordert er Bürgerversammlungen. Sein neues Buch "Die Welt und die Erde. Wie können wir sie bewahren?" erscheint bei Suhrkamp.

(2): Terrorismusfälle: Kann restaurative Justiz helfen?

Am 13. November 2015 wurden in Paris 132 Menschen bei den bis dahin tödlichsten Terroranschlägen in Frankreich getötet. Zehn Jahre später will die Nationale Anti-Terror-Staatsanwaltschaft den Zugang zur restaurativen Justiz für Opfer und Täter von Terrorakten ausweiten. Dabei treffen Betroffene und Täter desselben Delikttyps – aus demselben oder aus anderen Verfahren – aufeinander. Vor den Gedenkfeiern erklärte die Anwältin von Salah Abdeslam, dem einzigen überlebenden Täter vom 13. November, ihr Mandant wolle Kontakt zu Zivilparteien aufnehmen. Das spaltet die Überlebenden und ihre Familien: Riss (Charlie Hebdo), nennt diesen Schritt „pervers“, Georges Salines, dessen Tochter Lola im Bataclan starb, befürwortet ihn. 

Außerdem: Xavier Mauduit erzählt vom Verkauf von „Pascaline“, der ersten Rechenmaschine, und ihrer Erfindung durch Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Marie Bonnisseau führt nach Leipzig, wo zwei Orgelwerke von Bach wiederentdeckt und erstmals seit drei Jahrhunderten aufgeführt wurden. 

Land

Frankreich

Jahr

2026

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible