Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten Bruno Cabanes über den Pazifikkrieg / Neuordnung des Nahen Ostens (13.10.2025)

28 Minuten

Bruno Cabanes über den Pazifikkrieg / Neuordnung des Nahen Ostens (13.10.2025)

Abspielen 28 Minuten Autoritäre Tendenzen in den USA, Politische Krise in Frankreich, Gaza-Friedensabkommen (10.10.2025)

28 Minuten

Autoritäre Tendenzen in den USA, Politische Krise in Frankreich, Gaza-Friedensabkommen (10.10.2025)

Abspielen 28 Minuten Albie Sachs / Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis? (09.10.2025)

28 Minuten

Albie Sachs / Ein Haushalt für Frankreich um jeden Preis? (09.10.2025)

Abspielen 28 Minuten Samuel Paty / Geriet die psychische Gesundheit in Vergessenheit? (08.10.2025)

28 Minuten

Samuel Paty / Geriet die psychische Gesundheit in Vergessenheit? (08.10.2025)

Abspielen 28 Minuten Nominierung, Auflösung oder Rücktritt / Antisemitismus in Frankreich (07.10.2025)

28 Minuten

Nominierung, Auflösung oder Rücktritt / Antisemitismus in Frankreich (07.10.2025)

Abspielen 28 Minuten

28 Minuten

28 Minuten

Insekten der Zukunft / Wird es in Frankreich eine "Union der Rechten" geben? (14.10.2025)

46 Min.

Disponible jusqu'au 16/01/2026

Sendung vom 14/10/2025

In seinem Roman „Les insectes du futur“ (Die Insekten der Zukunft) entwirft der Paläontologe Jean-Sébastien Steyer eine Dystopie, die im Jahr 2499 spielt / Union der Rechten: Jordan Bardella, Vorsitzender des RN, erklärte sich kürzlich bereit, den LR im Falle einer Auflösung mit einem „Regierungsabkommen“ die Hand zu reichen. Bruno Retailleau lehnte dies ab, aber für wie lange noch?

(1): Titan-Käfer, Libellen-Heuschrecke, Hirschfliege: Wie könnten die Insekten der Zukunft aussehen?

Wir schreiben das Jahr 2499. Der Dritte Weltkrieg und der Klimawandel haben fast alles zerstört. Es gibt keine Reptilien und Säugetiere mehr, sondern nur noch riesige Insekten und einige wenige Survivalisten. Diese Dystopie entwirft der Paläontologe Jean-Sébastien Steyer in seinem Roman "Les insectes du futur" (Die Insekten der Zukunft, erschienen im Belin-Verlag), illustriert mit Zeichnungen von Étienne Lucas. Eine Professorin für Entomologie und ihr Doktorand begeben sich in einem Elektroauto auf einen Roadtrip von Paris nach Monaco, um diese erstaunlichen Insekten zu erforschen: Wasserameisen, 60 Zentimeter große Wanderheuschrecken mit harten Flügeln oder sogar zehn Meter große Riesenkäfer. Um sich diese imposanten „Käfer“ vorzustellen, ließ sich Steyer sowohl von seinem Wissen als Paläontologe über vergangene und heutige Insekten als auch von seiner Geek-Kultur inspirieren, beispielsweise dem Rollenspiel „Dungeons & Dragons“ oder dem Tolkien-Universum.

(2): Krise bei den Republikanern: Das Ende des Tabus einer „Union der Rechten”?

Innerhalb weniger Tage ist der Kampf innerhalb der Rechten wieder aufgeflammt. Sechs rebellische Minister der Republikaner, die sich bereit erklärt hatten, der Regierung „Lecornu II“ beizutreten, obwohl der Parteivorsitzende Bruno Retailleau ihre Nichtteilnahme beschlossen hatte, werden nun aus der Partei ausgeschlossen. Zu ihnen gehören Rachida Dati, Kulturministerin und Kandidatin der Republikaner für die kommenden Kommunalwahlen in Paris, sowie Annie Genevard, Landwirtschaftsministerin und Vorsitzende des Nominierungsausschusses der Partei. Die Mitglieder sind mehr denn je gespalten.
Sollen sie weiterhin mit der ehemaligen „gemeinsamen Basis” zusammenarbeiten oder sich stattdessen dem Rassemblement National annähern? Heute sprechen sich 52 Prozent der Franzosen für eine Koalition zwischen Les Républicains (LR), Rassemblement National (RN) und Reconquête aus.
Letzte Woche forderte Bruno Retailleau seine Wähler bei einer parlamentarischen Nachwahl im Département Tarn-et-Garonne auf, nicht links zu wählen, sondern sich zwischen der PS und der Union des démocrates pour la République(UDR) – unterstützt vom RN – zu entscheiden. Jordan Bardella, der Vorsitzende des RN, erklärte sich kürzlich bereit, im Falle einer Auflösung den LR mit einem „Regierungsabkommen” die Hand zu reichen. Bruno Retailleau lehnte dies ab – aber wie lange noch?

Schließlich interessiert sich Xavier Mauduit für die Eröffnung eines neuen Museums, das der ikonischen Künstlerin des 20. Jahrhunderts, Frida Kahlo, gewidmet ist und sich in ihrem ehemaligen Familienwohnsitz in Mexiko befindet. Marie Bonnisseau stellt den neuen Zaubertrank der Spitzensportler vor: Gurkensaft zur Linderung von Krämpfen.

Land

Frankreich

Jahr

2026

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Stimmen aus Nordkorea

Stimmen aus Nordkorea

Abspielen Was wollen Europas Rechtsextreme?

Was wollen Europas Rechtsextreme?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trump: Friedenspräsident?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trump: Friedenspräsident?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Ungarn: Orbán setzt auf Russland

Mit offenen Karten - Im Fokus

Ungarn: Orbán setzt auf Russland

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Madagaskar: politisches Chaos

Mit offenen Karten - Im Fokus

Madagaskar: politisches Chaos

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Israel-Gazastreifen: Endlich Frieden?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Israel-Gazastreifen: Endlich Frieden?

Abspielen Russlands Meinungsmache: Lässt sich Europa spalten?

Russlands Meinungsmache: Lässt sich Europa spalten?

Abspielen Mit offenen Karten Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Mit offenen Karten

Europas Verteidigung: Das große Aufrüsten

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Re: Guter Job, aber keine Bleibe

Re: Guter Job, aber keine Bleibe

Abspielen Das Phänomen Maja Lunde Klimawandel als Bestseller

Das Phänomen Maja Lunde

Klimawandel als Bestseller

Abspielen Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung Masha on Russia

Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung

Masha on Russia

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Trump: Friedenspräsident?

Mit offenen Karten - Im Fokus

Trump: Friedenspräsident?

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?