Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

28 Minuten

47 Min.

Verfügbar bis zum 18/08/2026

Sendung vom 19/08/2025

Mit "Alpha" erinnert die Regisseurin Julia Ducournau an die Jahre der Aids-Epidemie. / Israel: Am 17. August rief das Forum der Geiselfamilien – eine Organisation von Angehörigen der israelischen  Geiseln, die noch von der Hamas festgehalten werden – zu einem Generalstreik und zu Demonstrationen auf, um ein Ende der israelischen Militäroperation im Gazastreifen zu fordern.

Mit „Alpha“ erinnert die Regisseurin Julia Ducournau an die Jahre der Aids-Epidemie.
 
Wir begrüßen Julia Ducournau, die mehrfach preisgekrönte französische Filmemacherin, die ihr neuestes Werk „Alpha“ vorstellt. Darin durchlebt eine dysfunktionale Familie eine rätselhafte Epidemie, die die Erkrankten zu Marmor erstarren lässt – eine Erzählung, die zwischen griechischer Mythologie und den Jahren der Aids-Krise angesiedelt ist.
 
Können die israelischen Demonstranten  Netanjahu in die Knie zwingen?
 
Am Sonntag, den 17. August, rief das Forum der Geiselfamilien – eine Organisation von Angehörigen der israelischen  Geiseln, die noch von der Hamas festgehalten werden – zu einem Generalstreik und zu Demonstrationen auf, um ein Ende der israelischen Militäroperation im Gazastreifen zu fordern. Dem Aufruf zum Streik folgten nur wenige, doch nach Angaben der Veranstalter gingen über eine Million Menschen auf die Straße – rund zehn Prozent der israelischen Bevölkerung. Der Protest richtet sich gegen Netanjahus angekündigten Plan, den Gazastreifen zu erobern, was von den Familien der noch 22 lebenden Geiseln als Todesurteil angesehen wird, von Kritikern als Akt ethnischer Säuberung. Seit 22 Monaten sind die zwei Millionen Bewohner Gazas täglichen Bombardierungen und einer durch die israelische Blockade erzwungenen Hungersnot ausgesetzt. Doch kann der Druck Demonstranten Benjamin Netanjahu zum Einlenken bewegen – oder hält er mehr denn je an seiner Position fest?
 
Schließlich stellt uns Quentin Darmon Fidji Simo vor, die in Sète in Südfrankreich geboren wurde. Sie macht in den USA bei den GAFAM Karriere. Anschließend berichtet uns Marjorie Adelson von einem gefährlichen Sommertrend in den sozialen Netzwerken: dem Sonnenbrand-Tattoo.

Land

Frankreich

Jahr

2025

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible