"Die Sieben Todsünden": Schatten des Antisemitismus

3 Min.

Verfügbar bis zum 28/11/2025

Vor fast 140 Jahren, im Jahr 1885, wurde es das letzte Mal aufgeführt: Das Oratorium "Die Sieben Todsünden" des Wiener Komponisten Adalbert von Goldschmidt. Nach seinem Tod 1906 gerieten er und sein Werk in Vergessenheit, denn von Goldschmidt stammte aus dem Wiener Haus Rothschild, war ein Jude und wegen des damals entstehenden Antisemitismus wurde keines seiner Werke mehr aufgeführt. Dabei war er ein Wagnerianer und vor der Enstehung des politischen Antisemitismus feierte er große Erfolge. Der Regisseur Christian Filips will den Komponisten die Aufmerksamkeit schenken, die er verdient und inszeniert deshalb gemeinsam mit der Sing-Akademie zu Berlin und der Volksbühne "Die Sieben Todsünden". Wir waren bei der Generalprobe dabei.

Kamera

Chris Völschow

Schnitt

Vivian Wang

Journalist

Stefanie Hintzmann

Ton

Annika Seecker

Land

  • Frankreich

  • Deutschland

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible