- Abspielen
Amerikas Geschlechterkampf
- Abspielen
Kanada: Exil für US-amerikanische Forschende
- Abspielen
Forschende aus den USA: Neue Brains für Europa?
- Abspielen
USA: Veteranen gegen Trump
- Abspielen
Oberster Gerichtshof: Verbündeter von Trump?
- Abspielen
USA: Migranten-Razzien setzen Unternehmen unter Druck
- Abspielen
USA: Immigration song
Harris vs. Trump: Für wen stimmen die "Autoworkers"?
6 Min.
Verfügbar bis zum 28. Oktober 2025 um 19:30
Nur noch 2 Tage online
Im Swing State Michigan buhlen Kamala Harris und Donald Trump um die Gunst der sogenannten Autoworkers. Besonders in Detroit, der Wiege der amerikanischen Autoindustrie. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte hinter sich und musste 2013 infolge der Finanzkrise und Pleiten der großen Autohersteller wie General Motors und Chrysler Insolvenz anmelden. Von den ursprünglich 1,8 Millionen Einwohnern lebt heute mit rund 620.000 Einwohnern nur noch rund ein Drittel in Detroit. Die Menschen zogen weg – den Jobs hinterher. Heute gilt es, Arbeitsplätze hierher zurückzubringen. Die Verkehrswende hin zu Elektro-Autos bleibt dabei ein Zankapfel zwischen Demokraten und Republikanern.
Kamera
Jean Will
Journalist
Johanna Siegel
Land
Frankreich
Deutschland
Jahr
2024
- Abspielen
Elfenbeinküste: Wirtschaftsboom und Ungleichheiten
- AbspielenNur noch 4 Tage online
Krieg der Mikrochips
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Bulldozer am Weißem Haus
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Erdöl: Bohrgenehmigung in Brasilien
- AbspielenNur noch heute online
Nordzypern: neuer EU-freundlicher Präsident
- AbspielenNur noch 2 Tage online
Bolivien: Rodrigo Paz neuer Präsident
- Abspielen
Khartum: ein zaghafter Neubeginn
- Abspielen
Kasachstan: Entrussifizierung um jeden Preis
- Abspielen
Istanbul-Kanal: allen Widerständen zum Trotz?
- Abspielen
Gaza: Therapie unter Bomben
- Abspielen
Kanada: Exil für US-amerikanische Forschende
- Abspielen
Haben sich Israel und Europa entfremdet?
- Abspielen
Westjordanland: Besetztes Land
- Abspielen
Sudan: Vertriebene kämpfen mit Cholera
- Abspielen
Südafrika: Vergiftete Spuren des Bergbaus
- Abspielen
USA: Veteranen gegen Trump
- Abspielen
Zyperns Kampf mit den Müllkippen
- Abspielen
Libanon: Geschwächte Hisbollah
- Abspielen
Syrien: Sanierung der historischen Hedschas-Bahnstrecke
- Abspielen
Syrien: Rückkehrer arbeiten an Wiederaufbau
ARTE Journal
Auch interessant für Sie
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 25/10/2025
Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste / Vogelgrippe in Europa
- AbspielenNur noch 5 Tage online
Frankreich - neues Sorgenkind Europas?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Was tut die EU gegen den Ärztemangel?
- Abspielen
Elfenbeinküste: Wirtschaftsboom und Ungleichheiten
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Bulldozer am Weißem Haus
- Abspielen
Polen: Moore als Invasionsschutz
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Hohe Mieten: Kaum Lösungen für junge Leute?
- AbspielenNur noch 3 Tage online
Erdöl: Bohrgenehmigung in Brasilien
- Abspielen
Green Train: Zukunft im Nachtzug säen
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 24/10/2025
"Koalition der Willigen" in London / Präsidentschaftswahl in Irland
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
360° Reportage
Japan: Das Erbe der Samurai
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal - 25/10/2025
Präsidentenwahl in der Elfenbeinküste / Vogelgrippe in Europa
- Abspielen
Mit offenen Karten - Im Fokus
Ukraine: Putin unter Druck