Abspielen Gustave Charpentier: Louise Festival d'Aix-en-Provence

Gustave Charpentier: Louise

Festival d'Aix-en-Provence

Abspielen Jean-Philippe Rameau: Platée Nationaltheater Prag

Jean-Philippe Rameau: Platée

Nationaltheater Prag

Abspielen Gaetano Donizetti: Maria Stuarda Teatro Real, Madrid

Gaetano Donizetti: Maria Stuarda

Teatro Real, Madrid

Abspielen Giacomo Puccini: Madama Butterfly Festival d'Aix-en-Provence 2024

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Festival d'Aix-en-Provence 2024

Abspielen Georges Bizet: Carmen Opéra Comique, Paris

Georges Bizet: Carmen

Opéra Comique, Paris

Abspielen Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur Lettische Nationaloper, Riga

Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur

Lettische Nationaloper, Riga

Leevi Madetoja: Die Österbottner

Finnische Nationaloper, Helsinki

129 Min.

Available until 12/01/2026

Finnland, das glücklichste Land der Welt, wird auch als das Land der tausend traurigen Lieder bezeichnet: Gewalt, Alkoholismus und Ungleichheit lauern im Schatten der nordischen Wohlfahrtsgesellschaft. Hundert Jahre nach der Uraufführung bringt das Opernhaus von Helsinki die finnischste aller Opern auf die Bühne.

Leevi Madetojas (1887-1947) Die Österbottner ("Pohjalaisia") gilt als Finnlands Nationaloper. Es ist eine Geschichte über Beharrlichkeit, Menschenrechte und Freiheit. Uraufgeführt wurde sie 1924, sechs Jahre nach dem finnischen Bürgerkrieg, bei dem der Bruder des Komponisten umkam. Finnland hatte 1917 die Unabhängigkeit vom Zarenreich erlangt, war aber gleichzeitig von der Russischen Revolution in Mitleidenschaft gezogen worden.


Mit den Österbottnern gelang Leevi Madetoja, woran sein Lehrer Jean Sibelius gescheitert war: die Schaffung einer finnischen Nationaloper, ein Wendepunkt für ein Land ohne eigene Operntradition. Sein Werk wurde sofort zu einem festen Bestandteil des finnischen Opernrepertoires (wo es bis heute geblieben ist) und wurde zu Madetojas Lebzeiten auch in Deutschland, Schweden und Dänemark aufgeführt. Der Erfolg der Oper ist auf das Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen: der Anziehungskraft der tonalen, aber dunkel gefärbten Musik, der Verwendung von Volksmelodien (gemischt mit der eigenen musikalischen Sprache Madetojas), die dem Publikum vertraut waren, einem Libretto (ebenfalls von Madetoja), das auf einem bekannten und beliebten Theaterstück basierte, einer Geschichte über Freiheit von Unterdrückung und Selbstbestimmung, deren allegorische Qualitäten in einem Land, das gerade einen Unabhängigkeitskrieg hinter sich hatte, besonders hervorstachen, und der geschickten Verbindung von komödiantischen und tragischen Elementen.


Führende finnische Künstler, allen voran Paavo Westerberg, haben nun eine aktuelle Fassung auf die Bühne gebracht. Westerberg ist den Finnen vor allem dank seiner Arbeit in Film und Fernsehen ein Begriff. Die Österbottner ist seine erste Opernproduktion. Szenograf Erlend Birkeland versetzt das Geschehen in einen Kartoffelacker. Kaapo Iljas dirigiert das Orchester der Finnischen Nationaloper.

Madetojas Österbottner sind dem Verismus verpflichtet und beschreiben den Widerstand einer Bauerngemeinde gegen das harte Regime einer erdrückenden Obrigkeit, die von einem Sheriff verkörpert wird. Die Geschichte spielt an der Westküste Finnlands, am Bottnischen Meerbusen. Die heutige Provinz Österbotten – auf Finnisch „Pohjanmaa“ ist nur ein kleiner Teil der historischen Landschaft, und der Name weist auf die andere wichtige Landessprache hin: Schwedisch.

Die meisten Protagonisten gehören zum Hof von Erkki Harri. Sie sind Tochter, Sohn, Magd oder Knecht des freien Bauern, der auch für die Gefangenentransporte zuständig ist. Antti Hanka, der Verlobte von Maija, Erkkis Tochter, wird des Mordes angeklagt und ins Gefängnis gebrachtvon Maijas Vater. So beginnt die Intrige um Mord, Eifersucht, Machtmissbrauch und Freiheitskampf.

Paavo Westerberg hat sich in Finnland als Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur einen Namen gemacht. Seine Fernsehproduktionen wurden mehrfach ausgezeichnet. Westerberg schreibt auch Theaterstücke und inszeniert für das Theater.

Erlend Birkeland stammt aus Norwegen, studierte in Dänemark und Oslo. Er vertrat Norwegen 1999 auf der Internationalen Quadriennale in Prag mit seinem Bühnenbild zu Fuglane. Mittlerweile hat Erlend Birkeland nahezu hundert Inszenierungen in Skandinavien aber auch auf dem Kontinent ausgestattet.

Kaapo Ijas, Jahrgang 1988, hat erfolgreich mit vielen Weltklasse-Orchestern zusammengearbeitet, darunter das Finnish Radio Symphony, Royal Liverpool Philharmonic, Turku Philharmonic und das Polish National Radio SO (NOSPR). Ijas hat eine besondere Vorliebe für die dramatische Tragweite der Oper, die nahtlose Verbindung von Musik und Theater und das Gemeinschaftsgefühl, das bei großen Produktionen entsteht. Er dirigiert Opernaufführungen in ganz Europa, von Helsinki, Oslo bis Wien.

Aufzeichnung vom 12. Dezember 2024 in der Finnischen Nationaloper, Helsinki.

Mit

  • Johannes Vatjus (Antti Hanka)

  • Maria Turunen (Maija Harri)

  • Ville Rusanen (Jussi Harri)

  • Johanna Nylund (Liisa)

  • Päivi Nisula (Kaisa)

  • Jukka Rasilainen (Erkki Harri)

  • Aki Alamikkotervo (Salttu)

  • Tuomas Pursio (Amtmann)

  • Ilkka Hämäläinen (Kaappo)

  • Aapo Kilpelä (Köysti aus Karjanmaa)

Komponist/-in

Leevi Madetoja

Inszenierung

Paavo Westerberg

Dirigent/-in

Kaapo Ijas

Orchester

Kansallisoopperan orkesteri

Chor

Suomen kansallisoopperan kuoro

Choreographie

Klevis Elmazaj

Libretto

Leevi Madetoja

Bühnenbild / Ausstattung / Bauten

Erlend Birkeland

Kostüme

Maria Geber

Licht

Ellen Ruge

Regie

Ilmari Aho

Land

  • Finnland

  • Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur Lettische Nationaloper, Riga

Francesco Cilea: Adriana Lecouvreur

Lettische Nationaloper, Riga

Abspielen Clara Olivares: Les Sentinelles Opéra de Bordeaux

Clara Olivares: Les Sentinelles

Opéra de Bordeaux

Abspielen Puuluup Europavox Sessions 2025

Puuluup

Europavox Sessions 2025

Abspielen Georges Bizet: Carmen Opéra Comique, Paris

Georges Bizet: Carmen

Opéra Comique, Paris

Abspielen Astor Piazzolla: María de Buenos Aires Grand Théâtre de Genève

Astor Piazzolla: María de Buenos Aires

Grand Théâtre de Genève

Abspielen Gluck: Orpheus & Eurydike Halle 47, Floirac

Gluck: Orpheus & Eurydike

Halle 47, Floirac

Abspielen Gluck: Iphigénie en Aulide - Iphigénie en Tauride Festival d'Aix-en-Provence 2024

Gluck: Iphigénie en Aulide - Iphigénie en Tauride

Festival d'Aix-en-Provence 2024

Abspielen Rameau: Samson Festival Aix-en-Provence 2024

Rameau: Samson

Festival Aix-en-Provence 2024

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Puerto Rico - Leben im Rhythmus der Karibik

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Heilende Kälte

Heilende Kälte

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln