Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Oasen: Inseln des Lebens

91 Min.

Disponible a partir del 11/12/2025

TV-Ausstrahlung am 11/12/2025

Oasen sind mehr als märchenhafte Orte im Wüstensand. Inmitten der steinigen Höhen der Anden, der endlosen Weite des Pazifiks oder der hektischen Betonwürste Mumbais, florieren Inseln des Lebens. In atemberaubenden Aufnahmen ergründet der Dokumentarfilm das Phänomen Oasen – und die magischen Orte im Sahara-Sand sind natürlich mit dabei.

Eine Sanddüne reiht sich an die nächste, jede von ihnen ein Sinnbild für die lebensfeindliche Sahara. Doch inmitten der Todeszone sprudelt Wasser aus uralten Quellen – eine Oase wie aus Tausendundeiner Nacht: Siwa. Dattelpalmen, Wasservögel, reges Treiben mitten in der Wüste.
Oasen gibt es rund um den Globus. Was sie vereint: Sie sind umgeben von einer extrem artenarmen Umgebung. Sei es das Tal in den Anden, das durch Terrassenfelder fruchtbar ist, oder die Vulkaninsel mitten im Ozean, die Tieren und Pflanzen ein Zuhause gibt. Auf engstem Raum entstehen wahre Paradiese.
Keine Oase ohne eine Wüste, die sie umgibt. Doch nicht jede Wüste ist sandig und trocken. Auch die finstere Tiefe des Meeres ist wie eine Wüste. Und die Megacity Mumbai wirkt für Tiere und Pflanzen wie eine Betonwüste – und doch liegt mittendrin eine Oase, durch die Leoparden, Languren und Axis-Hirsche streifen. Von Kultur- und Naturgeschichte zeugen die prähistorischen Wandzeichnungen des Ennedi-Plateaus: Wo heute nur vereinzelte Wasserstellen das Überleben sichern, erstreckte sich einst ein Urmeer, Jahrtausende lang war die heutige Einöde saftig grün. Doch sie ist auch ein Refugium für bedrohte Arten.
Was vereint diese Oasen, was unterscheidet sie? Ein Filmteam geht dieser Frage an fünf atemberaubenden Orten rund um den Globus nach. Von Ägypten bis zum Südpazifik, von Peru über Indien bis in die Fels-Schluchten im Tschad: Oasen zeigen sich in vielfältiger Gestalt. Mal bieten sie die Bühne für das Schauspiel der Evolution, mal sind sie Ausdruck der menschlichen Kultur – und nicht selten beides.

Regie

  • Daniela Pulverer

  • Boas Schwarz

Land

Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Die meistgesehenen Videos von ARTE

NotVisible