Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Das Grabtuch von Turin, ein Mysterium

90 Min.

Verfügbar bis zum 04/09/2025

Das Turiner Grabtuch – eines der faszinierendsten und umstrittensten Objekte religiöser Verehrung: In dieses Tuch soll Jesus nach seiner Kreuzigung gehüllt worden sein. Zeigt das Grabtuch mit den Wunden des Gekreuzigten tatsächlich ein Abbild von Jesus? Oder ist es eine Fälschung? Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Lager liefern stichhaltige Indizien. Doch wer hat Recht?

Am Turiner Grabtuch scheiden sich die Geister: Für die einen ist es das Grabtuch des Jesus von Nazareth, für die anderen eine Fälschung aus dem Mittelalter. „Das Grabtuch ist wie ein schwarzes Loch. Wenn man ihm zu nahekommt, wird man eingesaugt und kommt nicht mehr davon los“, sagt der Chemiker Luigi Garlaschelli: „Weil es so viele offene Fragen gibt. Ein Leben ist nicht genug.“ Der Naturwissenschaftler sagt das, obwohl er durch Experimente und Selbstversuche zum Schluss gekommen ist, dass es sich beim Turiner Grabtuch um eine geniale Fälschung handelt. Aber ganz sicher ist auch er sich nicht.
„Ein Leben ist nicht genug“ – das trifft auch auf den Privatforscher Joe Marino aus Ohio zu. Ein Taschenbuch über das Turiner Grabtuch brachte ihn vor vielen Jahren zum Glauben. Er studierte Theologie und trat in ein Kloster ein. „Ich fühle mich dazu berufen, das Grabtuch zu studieren und darüber zu informieren“, sagt Marino, der inzwischen mehrere Bücher und über hundert Artikel zum Thema verfasst hat – in der Überzeugung, „dass es das authentische Grabtuch von Jesus ist.“
Die Dokumentation über das Turiner Grabtuch ist als kriminalistische Spurensuche angelegt, von der Grabeskirche in Jerusalem bis in die Unterwelt von Istanbul, wo das Grabtuch – der Legende nach – lange Zeit verborgen war. Im französischen Lirey wurde es 1354 nach Christus – historisch bezeugt – erstmals ausgestellt. Und seit gut 300 Jahren wird es in Turin – in einer eigens errichteten Kapelle – aufbewahrt; ergriffen verehrt von den einen, kritisch beäugt von den anderen.

Regie

Florian Höllerl

Land

  • Österreich

  • Deutschland

Jahr

2025

Herkunft

BR

Auch interessant für Sie

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2) Aufbruch ins Ungewisse

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (1/2)

Aufbruch ins Ungewisse

Abspielen Twist Macht Sammeln glücklich?

Twist

Macht Sammeln glücklich?

Abspielen Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Re: Streit um Europas teuerste Schnellzugstrecke

Abspielen Frauen und Männer der Steinzeit Gleicher als gedacht? Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Frauen und Männer der Steinzeit

Gleicher als gedacht?

Abspielen Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2) Ankunft in der Fremde

Flucht im Namen Gottes - Die Hugenotten (2/2)

Ankunft in der Fremde

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Der Zorn der Götter

Die großen Mythen - Die Odyssee

Der Zorn der Götter

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Der Fluch des Zyklopen

Die großen Mythen - Die Odyssee

Der Fluch des Zyklopen

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche

Abspielen Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Andreas Dresen - Ein Leben für den Film

Abspielen Die Lederhosenaffäre

Die Lederhosenaffäre

Abspielen Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Re: Bretonische Insel sucht Einwohner

Abspielen "Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

"Im letzten Sommer" von Catherine Breillat - Ein Film, eine Minute

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Israel: Die Alpträume der Geiseln

Israel: Die Alpträume der Geiseln

Abspielen ARTE Journal (07/08/2025) Hohe US-Zölle / Treffen zwischen Trump und Putin Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal (07/08/2025)

Hohe US-Zölle / Treffen zwischen Trump und Putin