Krieg im Sudan: Satellitenbilder der Verwüstung

10 Min.

Verfügbar bis zum 25/12/2025

Seit April 2023 tobt im Sudan ein Krieg zwischen zwei Generälen, dem Führer der sudanesischen Streitkräfte Abdel Fattah Burhan und „Hemeti“, seinem ehemaligen Verbündeten Mohammed Daglo, der die paramilitärischen „Rapid Support Forces“ anführt. Im Dezember zählte die UNO 12 Millionen Vertriebene und tausende Todesopfer in einer der „weltweit größten humanitären Katastrophen“. Mit Satellitenaufnahmen haben wir versucht, das Ausmaß der Verwüstung zu verstehen.

Journalist

B. Topal

Land

Frankreich

Jahr

2024

Auch interessant für Sie

Abspielen Sudan: Der vergessene Krieg ARTE Reportage

Sudan: Der vergessene Krieg

ARTE Reportage

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Sudan, der vergessene Krieg

Mit offenen Karten - Im Fokus

Sudan, der vergessene Krieg

Abspielen Israel: Krieg um jeden Preis?

Israel: Krieg um jeden Preis?

Abspielen Mit offenen Daten Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Mit offenen Daten

Ukraine: Die Schwester und der Mörder

Abspielen Sudan: Frauen in den Krieg ARTE Reportage

Sudan: Frauen in den Krieg

ARTE Reportage

Abspielen Re: Eine ehemalige IS-Sklavin kehrt zurück

Re: Eine ehemalige IS-Sklavin kehrt zurück

Abspielen White Power: Europas Rechtsextreme

White Power: Europas Rechtsextreme

Abspielen Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Trump: Neues Mandat, neue Ideologien?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Judas Priest Hellfest 2025

Judas Priest

Hellfest 2025

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile

Abspielen Die Saga der Familie Nadar

Die Saga der Familie Nadar

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt