Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Mit offenen Augen Iran: Ein Foto macht Geschichte 12 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Augen

Iran: Ein Foto macht Geschichte

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Iran: Reformer Peseschkian? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Iran: Reformer Peseschkian?

Abspielen Russland, China, Iran: Front gegen den Westen 94 Min. Das Programm sehen

Russland, China, Iran: Front gegen den Westen

Abspielen Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil 3 Min. Das Programm sehen

Iran: Der Kampf der Frauen aus dem Exil

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Was bedeutet Raisis Tod für den Iran? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Was bedeutet Raisis Tod für den Iran?

Iran - Wut aufs Regime

92 Min.

Disponible jusqu'au 15/06/2025

  • Synchronisation
  • Untertitel für Gehörlose
Gegen das autoritäre Regime im Iran erhebt sich ab Herbst 2022 landesweit über Monate die längste Protestwelle seit der Islamischen Revolution von 1979. Die Doku gibt Menschen eine Stimme, die mit Protest ihr Leben riskierten, und beleuchtet die Hintergründe der seit 2009 immer wieder aufbegehrenden iranischen Demokratiebewegungen.
Wie lebt es sich in einem Staat, in dem Frauen von der Sittenpolizei verhaftet werden, wenn ihr Hijab nicht richtig sitzt? In dem sie nicht ins Fußballstadion dürfen? Zu Wort kommt unter anderem eine junge Frau, die in Männerverkleidung ins Fußballstadion geht und die Bilder anschließend in den Sozialmedien postet. Die Frauen riskieren Gefängnisstrafen, doch die Iraner sind nicht mehr bereit, sich einschüchtern zu lassen. Um die Motive und Hintergründe der gewaltigen Proteste zu beleuchten, die von September 2022 bis zum Frühjahr 2023 im Iran landesweit um sich griffen, geht der Film zurück ins Jahr 2009. Damals sind die Präsidentschaftswahlen ein Wendepunkt im Verhältnis der Bevölkerung zum islamischen Staat. Viele Iraner glauben, dass die Islamische Republik das Ergebnis manipuliert hat. Die Hoffnungen auf Reformen innerhalb des Systems werden zunichtegemacht. In den folgenden Jahren kommt es immer wieder zu blutigen Protesten. Wir sehen zum Teil unbekannte Archivaufnahmen und Interviews mit den Menschen, die ihr Leben riskierten. Als im September 2022 die „Frau, Leben, Freiheit“-Proteste beginnen, erreicht die Brutalität des Gegenschlags der Sicherheitskräfte eine neue Dimension. Hunderte Demonstrierende werden getötet, gefoltert, verstümmelt oder geblendet. Nach mehr als einem halben Jahr hat das Regime die Proteste zunächst überdauert. Die im Film porträtierten Menschen geben aber die Hoffnung nicht auf, dass sie eines Tages doch noch einen demokratischen Umbruch in ihrem Land erleben dürfen.

Regie

James Newton

Land

Großbritannien

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Iran: Der Mullah und die jungen Frauen ARTE Reportage 28 Min. Das Programm sehen

Iran: Der Mullah und die jungen Frauen

ARTE Reportage

Abspielen Re: Londons tödliche Messerkrise 31 Min. Das Programm sehen

Re: Londons tödliche Messerkrise

Abspielen Mit offenen Daten Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika? 14 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Daten

Homophobie in Afrika: ein Einfluss aus Amerika?

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen ARTE Reportage El Salvador / Südafrika 53 Min. Das Programm sehen

ARTE Reportage

El Salvador / Südafrika

Abspielen Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht 90 Min. Das Programm sehen

Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus 31 Min. Das Programm sehen

Re: Das einfache Leben als wahrer Luxus

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal - 03/05/2025 Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher Letzter Tag 31 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal - 03/05/2025

Parlamentswahl in Australien / Schweden als Exil für US-Forscher