Abspielen Frauenpower im Konzertsaal Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud 74 Min. Das Programm sehen

Frauenpower im Konzertsaal

Mit Zofia Kiniorska & Valentine Michaud

Abspielen La Folle Journée de Nantes 2025 Die Musikmetropolen Wien und Paris 93 Min. Das Programm sehen

La Folle Journée de Nantes 2025

Die Musikmetropolen Wien und Paris

Abspielen N.A. Porpora: Ifigenia in Aulide Bayreuth Baroque Opera Festival 2024 220 Min. Das Programm sehen

N.A. Porpora: Ifigenia in Aulide

Bayreuth Baroque Opera Festival 2024

Abspielen Hannover Klassik Open Air 2024 Opernhighlights von Mozart bis Puccini 98 Min. Das Programm sehen

Hannover Klassik Open Air 2024

Opernhighlights von Mozart bis Puccini

Abspielen Venezianischer Trompetenglanz mit Lucienne Renaudin Vary Schleswig-Holstein Musik Festival 2024 80 Min. Das Programm sehen

Venezianischer Trompetenglanz mit Lucienne Renaudin Vary

Schleswig-Holstein Musik Festival 2024

Alain Altinoglu dirigiert Wagner, Mahler und FranckFestival International de Colmar 2024

72 Min.

Verfügbar bis zum 03/07/2025

Die neue Ausgabe des Internationalen Festivals von Colmar wird gemeinsam mit dem Symphonieorchesters des Théâtre royal de la Monnaie in Brüssel und unter der Leitung von Alain Altinoglu eröffnet. Nach Wagners Lohengrin-Präludium stimmt der Bariton Stéphane Degout Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen an. Der Abend in der St.-Matthäus-Kirche endet mit César Francks Symphonie in d-Moll, einem Juwel des Repertoires aus dem späten 19. Jahruhundert.

Der gebürtige Lyonneser Bariton Stéphane Degout verleiht dem Gesellen aus Gustav Mahlers berühmten Liederzyklus die Stimme. Sonst geben die „Belgier“ den Ton an in diesem Eröffnungskonzert zum Festival International de Colmar. Alain Altinoglu, gebürtiger Belgier und Wahlfranzose, dirigert das Orchester des Brüsseler Monnaie-Theaters. Im zweiten Teil des Konzertes steht die Symphonie in d-Moll von César Franck auf dem Programm. Franck wurde im belgischen Lüttich geboren, die Familie zog aber wenige Jahre später nach Paris um. Franck war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des musikalischen Lebens der französischen Hauptstadt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Stimmung nach dem deutsch-französischen Krieg war teilweise sehr anti-deutsch. Als Präsident der Société musicale indépendante versuchte Franck musikalisch die Fronten zu vereinen, mit der Symphonie in d-Moll. Charles Lamoureux weigerte sich, das Werk aufzuführen und Frank musste einen Teil der Symphonie umschreiben. Alain Altinoglu dirigiert die Originalfassung mit dem nachträglich von Franck als „ancien morceau symphonique“ bezeichneten Satz, der lange als verschollen galt und erst im Mai 2022 in London uraufgeführt wurde.

Eröffnet wird der Abend mit dem Vorspiel zu „Lohengrin“, der letzten romantischen Oper  Richard Wagner. Die Uraufführung fand 1850 in Weimar statt. Urdeutsche Klänge also, genau die, die von einem Teil der Pariser Gesellschaft zur Zeit von César Franck abgelehnt wurden.

Die vier „Lieder eines fahrenden Gesellen“ schildern Gedanken und Erlebnisse eine jungen Mannes auf Wanderschaft über die wunderbare Natur und die Trauer um den Verlust seiner Liebsten. Die Texte schrieb Mahler selbst, wobei ihm der Stil der Wunderhorn-Gedichte Modell stand. Der fahrende Geselle ist ein Standard-Charakter seiner Zeit, dessen Geschichte von unerwiderter Liebe in einfachen Bildern gezeichnet ist, die auch an Schuberts Müller-Zyklen erinnern (wie etwa mit der Anspielung auf die blauen Augen seines Schatzes, oder dem Lindenbaum, unter dessen Zweigen er schließlich Frieden findet). 

Aufzeichnung vom 5. Juli 2024 in der Kirche Saint-Matthieu in Colmar.

Mit

Stéphane Degout

Fernsehregie

Nathan Benisty

Komponist/-in

  • Richard Wagner

  • Gustav Mahler

  • César Franck

Dirigent/-in

Alain Altinoglu

Orchester

Orchestre symphonique de La Monnaie

Land

Frankreich

Jahr

2024

Kapitel

1:06

Richard Wagner - Lohengrin, Vorspiel

10:32

Gustav Mahler - Lieder eines fahrenden Gesellen

33:09

César Franck - Symphonie in d-Moll

Auch interessant für Sie

Abspielen César Franck: Sinfonie in d-Moll Orchestre National de France 52 Min. Das Programm sehen

César Franck: Sinfonie in d-Moll

Orchestre National de France

Abspielen Der Ring ohne Worte Orchestre Philharmonique de Strasbourg 79 Min. Das Programm sehen

Der Ring ohne Worte

Orchestre Philharmonique de Strasbourg

Abspielen Nicolai Rimski-Korsakow: Scheherazade Orchestre philharmonique de Strasbourg 54 Min. Das Programm sehen

Nicolai Rimski-Korsakow: Scheherazade

Orchestre philharmonique de Strasbourg

Abspielen Hypernacht #5 57 Min. Das Programm sehen

Hypernacht #5

Abspielen Albéric Magnard: Guercœur Opéra national du Rhin, Straßburg 160 Min. Das Programm sehen

Albéric Magnard: Guercœur

Opéra national du Rhin, Straßburg

Abspielen esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter Bielska Zadymka Jazzowa 2023 76 Min. Das Programm sehen

esperanza spalding: Hommage an Wayne Shorter

Bielska Zadymka Jazzowa 2023

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Ich bin dein Mensch 102 Min.

Ich bin dein Mensch

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen ARTE Journal (28/04/2025) Israel, Gaza und der IGH / Anstieg der Militärausgaben / Prozessauftakt Istanbul Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (28/04/2025)

Israel, Gaza und der IGH / Anstieg der Militärausgaben / Prozessauftakt Istanbul