Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land KunstJapan / Glasgow / Frankreich
46 Min.
Disponible à partir du 14/05/2025
TV-Ausstrahlung am Mittwoch 21 Mai à 13:10
Sendung vom 21/05/2025
- Synchronisation
Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Japan: Die Haikus von Matsuo Bashō/ Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern/ Gran Canaria: Béatrice' Getreidepüree/ Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört
(1): Japan: Die Haikus von Matsuo Bashō
Matsuo Bashō gilt in Japan als der bedeutendste Haiku-Dichter. Seinen berühmten Kurzgedichten ist es zu verdanken, dass dieses literarische Genre heute als solches anerkannt wird. Aus seiner buddhistischen Weltauffassung heraus hielt er in seinen Werken die Essenz der einfachen Dinge des Lebens fest. Matsuo Bashō wurde im 17. Jahrhundert im befriedeten Japan geboren und schlug seine künstlerische Laufbahn sehr früh ein. Er durchwanderte seine Heimat, ließ sich von deren Landschaften inspirieren und beschrieb hier ein Panorama, da einen Ausschnitt aus dem Alltag … Sein bedeutendstes Werk Auf schmalen Pfaden ins Hinterland schrieb er nur wenige Jahre vor seinem Tod.
(2): Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern
Vor 150 Jahren war der Clyde, der heute friedlich durch die Stadt Glasgow fließt, das Zentrum einer unvergleichlichen Umtriebigkeit. Die Stadt beherbergte damals eine der größten Schiffswerften Großbritanniens und war somit ein wichtiger maritimer Umschlagplatz im globalisierten British Empire. Hinter den Tausenden von Schiffen und riesigen Ozeandampfern standen Männer und Frauen unterschiedlicher Herkunft, die in den Fabriken schufteten und für ihre Rechte einstanden. Trotz der Bemühungen der Gewerkschaftsaktivisten ging es nach dem Krieg mit den Werften bergab; in den 1990er-Jahren waren die meisten stillgelegt.
(3): Gran Canaria: Béatrice' Getreidepüree
Béatrice bereitet eine der bekanntesten Speisen Gran Canarias zu: Gofio Escaldado. Aus einer Mischung aus kanarischem Mehl und Gemüsebrühe entsteht eine köstliche Creme. Es fehlen nur noch Kräutersaft, frisches Gemüse aus dem Garten – und rote Zwiebelscheiben, mit denen man das Gericht löffeln kann!
(4): Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört
Ende des 18. Jahrhunderts kam es in der Stadt Nantes wiederholt zu schweren revolutionären Ausschreitungen. Umgeben von Verletzten und Toten begann René Laennec dort sein Medizinstudium und erfand schließlich ein neues Diagnoseverfahren: Man muss aufs Herz hören…
Matsuo Bashō gilt in Japan als der bedeutendste Haiku-Dichter. Seinen berühmten Kurzgedichten ist es zu verdanken, dass dieses literarische Genre heute als solches anerkannt wird. Aus seiner buddhistischen Weltauffassung heraus hielt er in seinen Werken die Essenz der einfachen Dinge des Lebens fest. Matsuo Bashō wurde im 17. Jahrhundert im befriedeten Japan geboren und schlug seine künstlerische Laufbahn sehr früh ein. Er durchwanderte seine Heimat, ließ sich von deren Landschaften inspirieren und beschrieb hier ein Panorama, da einen Ausschnitt aus dem Alltag … Sein bedeutendstes Werk Auf schmalen Pfaden ins Hinterland schrieb er nur wenige Jahre vor seinem Tod.
(2): Glasgow: Von Schiffen und Arbeitern
Vor 150 Jahren war der Clyde, der heute friedlich durch die Stadt Glasgow fließt, das Zentrum einer unvergleichlichen Umtriebigkeit. Die Stadt beherbergte damals eine der größten Schiffswerften Großbritanniens und war somit ein wichtiger maritimer Umschlagplatz im globalisierten British Empire. Hinter den Tausenden von Schiffen und riesigen Ozeandampfern standen Männer und Frauen unterschiedlicher Herkunft, die in den Fabriken schufteten und für ihre Rechte einstanden. Trotz der Bemühungen der Gewerkschaftsaktivisten ging es nach dem Krieg mit den Werften bergab; in den 1990er-Jahren waren die meisten stillgelegt.
(3): Gran Canaria: Béatrice' Getreidepüree
Béatrice bereitet eine der bekanntesten Speisen Gran Canarias zu: Gofio Escaldado. Aus einer Mischung aus kanarischem Mehl und Gemüsebrühe entsteht eine köstliche Creme. Es fehlen nur noch Kräutersaft, frisches Gemüse aus dem Garten – und rote Zwiebelscheiben, mit denen man das Gericht löffeln kann!
(4): Frankreich: Ein Arzt, der aufs Herz hört
Ende des 18. Jahrhunderts kam es in der Stadt Nantes wiederholt zu schweren revolutionären Ausschreitungen. Umgeben von Verletzten und Toten begann René Laennec dort sein Medizinstudium und erfand schließlich ein neues Diagnoseverfahren: Man muss aufs Herz hören…
Land
Frankreich
Jahr
2025
Herkunft
ARTE F