Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen 28 Minuten (26.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

(26.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Der Club (25.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Der Club (25.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Didier Lestrade / Hat Trump vor der Rebellion der Märkte kapituliert? (24.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Rückkehr der Antipersonenminen / Haushaltsdefizit (23.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025) 47 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Pilze / Tod von Papst Franziskus (22.04.2025)

Abspielen 28 Minuten Best Of (21.04.2025) 46 Min. Das Programm sehen

28 Minuten

Best Of (21.04.2025)

28 MinutenEntlastung der Gefängnisse / "Die Züge der Wut" (17.04.2025)

46 Min.

Disponibile fino al 21/07/2025

Sendung vom 17/04/2025

  • Untertitel
Entlastung der Gefängnisse: Gérald Darmanin kündigt 3000 Plätze in Fertigbauten an - Gespräch mit Dominique Simonnot, Generalinspektorin für Haftanstalten / "Die Züge der Wut" in Frankreich: Muss man sich zwischen dem TGV und Regionalstrecken entscheiden?

Entlastung der Gefängnisse: Gérald Darmanin kündigt 3000 Plätze in Fertigbauten an
Seit dem 13. April sind französische Gefängnisse Ziel von Anschlägen, die mit ‟DDPF” für ‟Rechte der französischen Gefangenen” signiert sind. Die Angriffe – von Fahrzeugbränden bis hin zu Schüssen mit automatischen Waffen auf den Eingang des Gefängnisses von Toulon – haben Staatspräsident Emmanuel Macron auf den Plan gerufen. Er verurteilte die Angriffe als inakzeptable Gewalt, deren Ziel die Einschüchterung des Gefängnispersonals sei. Mit diesem Thema ist Dominique Simonnot bestens vertraut. Nach ihrem Jurastudium wurde sie 1979 Beraterin im Strafvollzugs- und Bewährungsdienst von Nanterre. Einige Jahre später wandte sie sich dem Journalismus zu und begann für das Polizei-/Justizressort der Tageszeitung "Libération" über die Haftbedingungen zu schreiben. Ab 1998 berichtete sie für die Tageszeitung und später für "Le Canard enchaîné" jeden Montag über Schnellverfahren. Im Jahr 2020 wurde Dominique Simonnot zur Generalinspektorin für Haftanstalten ernannt, einer unabhängigen Behörde, die für die würdige Behandlung von Inhaftierten zuständig ist. In Frankreich ist dieses Thema brandaktuell, da die Überbelegung der Gefängnisse mit 17 Haftanstalten oder Gefängnisvierteln, die 2024 zu mehr als 200 % ausgelastet waren, einen neuen Rekord erreicht hat. Justizminister Gérald Darmanin erklärte kürzlich, er wolle 3000 zusätzliche Plätze in Fertigbauten und Hochsicherheitsgefängnissen für Drogenhändler schaffen.

‟Die Züge der Wut”: Ist der TGV für die großen Unterschiede im Schienennetz verantwortlich?
Am 15. April organisierten Hunderte von Nutzern der beiden Bahnverbindungen zwischen Paris und Toulouse bzw. Clermont-Ferrand eine Demonstration, an der auch Politiker und Gewerkschafter teilnahmen. Die Demonstranten fuhren in einem ‟Zug der Wut” nach Paris und versammelten sich am Bahnhof Austerlitz, um gegen die anhaltenden Probleme ihrer Linien zu demonstrieren. Die TER-Linien sind bis heute nicht an das TGV-Netz angeschlossen und die Kunden müssen zahlreiche Verspätungen, Zugausfälle und regelmäßige Stillstände auf freier Strecke in Kauf nehmen. Das Desinteresse der SNCF an diesen Strecken wirft Fragen auf, zumal die französische Bahn im Jahr 2024 einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden Euro erzielt hat. Einige der von der Zentralisierung des Schienenverkehrs Benachteiligten fordern daher Investitionen und Pünktlichkeit wie bei den TGV-Strecken: Die für 2032 geplante Verbindung zwischen Bordeaux und Toulouse würde beispielsweise mehr als 8 Milliarden Euro kosten. Muss man sich zwischen dem TGV und Regionalstrecken entscheiden?

Zum Abschluss der Sendung entführt uns Xavier Mauduit nach Haiti: Vor genau 200 Jahren forderte Frankreich ein Lösegeld für die Unabhängigkeit der Insel; und Marie Bonnisseau berichtet über die Begeisterung der Schweden für die Elchwanderung, die als Naturschauspiel live im Fernsehen SVT übertragen wird!

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Karambolage Das Sandwich / Café Achteck / Die Züge 12 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Das Sandwich / Café Achteck / Die Züge

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Abspielen Mit offenen Karten Die Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Rumänien: Zufluchtsort für toxische Männlichkeit? 6 Min. Das Programm sehen

Rumänien: Zufluchtsort für toxische Männlichkeit?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?