Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
28 MinutenDer Club (14.03.2025)
46 Min.
Verfügbar bis zum 17/06/2025
Sendung vom 14/03/2025
- Untertitel
Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
Waffenstillstandsabkommen zwischen der Ukraine und Russland: Spielt Putin auf Zeit?
Amerikanische und ukrainische Gesandte einigten sich bei einem Treffen am 11. März in Dschidda in Saudi-Arabien auf einen allgemeinen 30-tägigen Waffenstillstand an der ukrainischen Front und die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin, um zu einem dauerhaften Friedensabkommen zu gelangen. Außerdem solle “so bald wie möglich” ein Abkommen über ukrainische Bodenschätze geschlossen werden. Donald Trump kündigte an, amerikanische Unterhändler nach Moskau zu entsenden. Laut dem US-Präsidenten “liegt der Ball bei Putin”. Der russische Präsident äußerte sich gestern zu der Idee eines möglichen Waffenstillstands, räumte jedoch Bedenken über dessen langfristige Einhaltung ein. Der Kreml bleibt in seinen Absichten sehr vage, während die russische Armee in der von der ukrainischen Armee kontrollierten russischen Region Kursk weiter an Boden gewinnt.
Ist die Wirtschaftspolitik Donald Trumps bereits gescheitert?
An der Wall Street in New York wächst die Besorgnis über die Auswirkungen des von Donald Trump angestoßenen Handelskrieges auf die US-Wirtschaft. Diese Besorgnis zeigt sich in den hohen Verlusten der größten amerikanischen Unternehmen (Apple, Meta, Amazon, Alphabet, Microsoft, Tesla und Nvidia), die allein am 10. März insgesamt 750 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren haben. Die Aktie von Tesla, dem Unternehmen Elon Musks, ist seit Dezember 2024 um fast 50 % gefallen, und die Umsätze gehen insbesondere in Europa zurück. Vor diesem Hintergrund hat die Bank Goldman Sachs ihre Prognosen für das US-Wachstum im Jahr 2025 von 2,2 % auf 1,7 % deutlich nach unten korrigiert. Donald Trump wischt die Kritik jedoch beiseite und versichert, dass er seine Politik langfristig fortsetzen will.
Der in Marseille lebende Linguist Médéric Gasquet-Cyrus veröffentlicht im Le-Robert-Verlag "À Marseille ça se dit comme ça", eine Fortsetzung der Buchreihe, in der die regionalen Besonderheiten der französischen Sprache (in der Bretagne, im Norden oder auch im Elsass) aufgelistet und erläutert werden. Alle Wörter werden anhand ihrer Etymologie und Verwendung im Alltag erklärt. Das Buch enthält 150 Begriffe und Redewendungen, z. B. "Bonne mère", "fada" oder "peuchère". “Die Idee war, zu zeigen, wie in den Regionen im Alltag gesprochen wird und wie vielfältig die französische Sprache ist”, erklärt der Linguist.
Die Vorsitzende des rechtspopulistischen Rassemblement National, Marine Le Pen, erklärte, Emmanuel Macron spiele mit den Ängsten der Menschen in Bezug auf die internationalen Spannungen, insbesondere zwischen der Ukraine und Russland. In einer Fernsehansprache hatte der französische Präsident zusätzliche Verteidigungsinvestitionen angekündigt und von einer “Bedrohung” durch Russland gesprochen. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden Politiker gegeneinander antreten.
Der Fernsehmoderator Cyril Hanouna hat angekündigt, nach der Veröffentlichung eines Plakats für eine Demonstration gegen Rechtsextremismus, auf dem er zu sehen ist, Klage gegen die linksgerichtete Partei La France insoumise einzureichen. Das Plakat, auf dem das Gesicht des Moderators mit aggressiven Zügen gezeigt wird, übernimmt nach Ansicht des Klägers die Codes antisemitischer Plakate aus den 1930er Jahren. Inzwischen wurde das Foto geändert. Paola Puerari berichtet.
Nate Vance, Cousin des US-Vizepräsidenten J. D. Vance, ist im Februar 2022 als freiwilliger Kämpfer in die Ukraine gezogen. Vor kurzem hat er sich deutlich gegen die Politik seines Cousins ausgesprochen, der den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus empfangen und dabei heftig kritisiert hat. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche.
Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die jüngsten Massaker an alawitischen Zivilisten im Nordwesten Syriens, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag "Kontinentaldrift" von Benoît Forgeard.
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F