- Abspielen
Tracks
Hard Tekk
 - Abspielen
Tracks
Trap aus der französischen Karibik
 - Abspielen
Tracks
Clowns oder heilige Narren?
 - Abspielen
Tracks
Die Kunst des Black Metal
 - Abspielen
Tracks
Koloniale Raubkunst - Aus den Museen befreit
 - Abspielen
Tracks
Kontrollierte Klänge – Usbekistans Musikzensur
 - Abspielen
Tracks
Plattenkiste mit Nemo
 
TRACKS
Am Steuer der Begierde: Kunst trifft Autofantasie14 Min.
Verfügbar bis zum 10/09/2027
Das Auto macht an. In der Werbung als Attribut der Verführung und Zeichen der Männlichkeit dargestellt, wird es zu einem Objekt der Begierde, das vor allem für Männer bestimmt ist. 1993 wagte Audi sogar den Slogan: „Er hat einen Audi, er wird die Frau bekommen.“
Heute kaufen Frauen genauso viele Autos wie Männer, doch in den Köpfen der Menschen hat sich der Wandel noch nicht vollzogen.
Das Auto bleibt ein Phallussymbol par excellence, doch seine Karosserie wird regelmäßig mit den Kurven einer Frau verglichen. Die erotische Aufladung des Autos wird durch das Kino aufgegriffen und popularisiert, von James Bond, der seine Eroberungen in einem Aston Martin mitnimmt, über Gatsby, der Daisy in seinem Rolls-Royce verführt, bis hin zum sadomasochistischen Paar in David Cronenbergs Film „Crash“, das Verkehrsunfälle verursacht, um sich sexuell zu erregen... Und je mehr das Auto mit Körper und Sex in Verbindung gebracht wird, desto mehr werden ihm menschliche Qualitäten zugeschrieben.
Einige „Mechanophile“ werden von der wunderbaren Mechanik motorisierter Fahrzeuge angezogen, aber pflegen nicht eigentlich alle Fahrerinnen und Fahrer sehr intime Beziehungen zu ihren Fahrzeugen?
Tracks setzt sich hinter das Lenkrad und trifft KünstlerInnen, die die seltsame, fast fleischliche Beziehung der Gesellschaft zum Auto hinterfragen und die sexistische Dynamik unter der Motorhaube umkehren wollen.
Regie
DIVERS
Produktion
PROGRAM 33
Journalist
Tess Aibar
Land
Frankreich
Jahr
2024
- Abspielen
Tracks
Sexarbeit: Mit Kunst den Blick wechseln
 - Abspielen
Tracks
Tokyo QQQ – die Erben des japanischen Avantgarde-Theaters
 - Abspielen
Tracks
Erotische Fanzines: alles außer Playboy?
 - Abspielen
Tracks
Flamenco queer
 - Abspielen
Tracks
Trabetiko und politisierter Trap aus Griechenland
 - Abspielen
Tracks
"Kwir"-Identität auf La Réunion
 - Abspielen
Tracks
50 shades of Sexpositives
 - Abspielen
Tracks
Punk, Pailletten und Freiheit : Frankreichs neue Underground-Kabarette
 - Abspielen
Tracks
Ballroom Community
 - Abspielen
Tracks
Auf M.I.A.s Spuren - tamilische Künstler*innen erfinden ihre Kultur neu
 - Abspielen
Tracks
Sexroboter - Wenn Fantasie zur Realität wird
 - Abspielen
TRACKS
Am Steuer der Begierde: Kunst trifft Autofantasie
 - Abspielen
Tracks
Der verborgene Po der männlichen Nackheit
 - Abspielen
Tracks
Georgien und die kulturelle Queer Szene
 - Abspielen
Tracks
Von Hardcore bis Blümchen! Feministische Perspektiven in der Pornowelt
 - Abspielen
Tracks
Zu sexy für den Mainstream – Die Cagole-Frauen erobern Frankreich
 - Abspielen
Tracks
Hyperfemininität - Was macht Mode politisch?
 - Abspielen
Tracks
Post-Porn erweckt neue Fantasien?
 - Abspielen
Tracks
Queer-Goth in London: Mit Hello Kitty auf "Wraights"-Raves
 - Abspielen
Tracks
Rollenspiel oder reale Welt?
 
- Abspielen
Tracks
Kann ein Festival (wirklich) umweltfreundlich sein?
 - Abspielen
Tracks
Plant Music: Eine Jam-Session mit Pilzen
 - Abspielen
Tracks
Punk gegen Gift: Widerstand in der „Hauptstadt des Arsens"
 - Abspielen
Tracks
Climavore: Wege aus der Lachsindustrie
 - Abspielen
Tracks
Internet: der cyberfeministische Gegenangriff
 - Abspielen
Tracks
Afrofuturismus: Hinter dem Look von Beyoncé, Burna Boy & Co.
 - Abspielen
Tracks
Ohne KI und ohne Strom: die einzig mögliche Musik in der Zukunft?
 - Abspielen
Tracks
Cybermystik: Ist Gott eine KI ?
 - Abspielen
Tracks
Yes Men vs. Trump 2.0 - Klima-Aktivismus gegen jeden Widerstand
 - Abspielen
Tracks
Zoofuturismus: Wird der Mensch zum Tier?
 - Abspielen
Tracks
Permacomputing: Nachhaltiges Gaming
 - Abspielen
Tracks
Brainrot: Lässt das Netz unsere Gehirne schmelzen?
 - Abspielen
Tracks
Gegenkartografie: Was Google Maps euch nicht zeigt
 - Abspielen
Tracks
Antikapitalistische Hexerei: Magie als politische Waffe?
 - Abspielen
Tracks
Upcycling: Modepunks gegen Fast Fashion!
 - Abspielen
Tracks
Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten
 - Abspielen
Tracks
Body-Suspension - eine Akrobatik wie jede andere?
 - Abspielen
Tracks
Rechtsruck auf Instagram - Ist ein Boykott die Lösung?
 - Abspielen
Tracks
Troll-Design
 - Abspielen
Tracks
Kreativer Protest: Künstler*innen gegen die Klimakrise
 
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Glauben wir noch an die Liebe?
Offene Ideen mit Eva Illouz
 - Abspielen
Square Idee
Leben ohne Auto?
 - Abspielen
Twist
Aussteiger, zwischen Wunsch und Realität
 - Abspielen
Können wir ohne Macht leben?
42 - Die Antwort auf fast alles
 - Abspielen
Zwanzig
Antoine und das unsichere Wetter
 - Abspielen
Tracks
Slut Techno - Sexual Empowerment in der Techno & Bass-Szene
 - Abspielen
Flick Flack
Hilfe, die Wissenschaft sieht Gespenster!
 - Abspielen
Flick Flack
Achtung! Die Hexen sind los
 - Abspielen
Russische Deserteure erzählen
Masha on Russia
 
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
 - Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
 - Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
 - Abspielen
Homeshoppers' Paradise
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
 - Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
 - Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
 - Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
 - AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal (02/11/2025)
Ukraine-Krieg / Präsidentschaftswahl Tansania /Lettland verlässt Frauenschutz-Abkommen
 - Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump