Abspielen 360° Reportage Das Fischerstechen von Sète

360° Reportage

Das Fischerstechen von Sète

Abspielen GEO Reportage Thaimassage, die Heilkunst der Buddhisten

GEO Reportage

Thaimassage, die Heilkunst der Buddhisten

Abspielen 360° Reportage Sardiniens wertvolle Muschelseide

360° Reportage

Sardiniens wertvolle Muschelseide

Abspielen 360° Reportage Nopal, der Alleskönner aus Mexiko

360° Reportage

Nopal, der Alleskönner aus Mexiko

Abspielen GEO Reportage Bretagne, die raue Schönheit

GEO Reportage

Bretagne, die raue Schönheit

Abspielen GEO Reportage Stromboli, zwischen Feuer und Meer

GEO Reportage

Stromboli, zwischen Feuer und Meer

360° ReportageBrasilien: Ein Fisch namens Tainha

33 Min.

Verfügbar bis zum 05/06/2025

Sendung vom 08/03/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Floreanópolis, Inselparadies im Süden Brasiliens. Die Hauptstadt des Bundesstaates Santa Catarina ist für ihre vergleichsweise hohe Lebensqualität und atemberaubenden Strände bekannt. In den Wintermonaten spielt sich an den Stränden ein altes Ritual ab: die Meeräschen-Fischerei. Der Fisch hat einen hohen kulturellen und ideellen Wert für die Gemeinschaft der Fischer*innen.
Es ist noch Nacht am Strand von Barra da Lagoa, im Osten der Insel Florianópolis. Das Inselparadies im Süden Brasiliens ist für seine schönen Strände bekannt und für die Tradition der Meeräschen-Fischerei. Die Sonne steigt gerade über den Horizont und die Saragaço-Gruppe, eine Vereinigung von Fischern unter der Leitung ihres Anführers Chinho, ist bereits auf den Beinen. In diesen zwei Wintermonaten von Mai bis Juli ist der Alltag der Männer vom Warten auf den richtigen Moment bestimmt. Warten darauf, dass sich die Fischschwärme der Küste nähern und die Männer in See stechen können. Ein einziges Holzkanu und ein schlichtes Schleppnetz dienen den Männern als Hilfsmittel. Ein Späher sitzt rund um die Uhr auf einem Wachturm und beobachtet das Meer – sieht er einen Schwarm, gibt er das Signal per Funk an die Männer in der Strand-Ranch. Dann ist Eile geboten: Das Kanu muss von vier Ruderern so schnell es geht aufs Meer befördert werden, wobei die Männer die Position der Fischschwärme immer im Blick haben müssen. Am Strand warten etliche Helfer, um das riesige Netz an Land zu ziehen – erst dann zeigt sich, ob der Fang von Erfolg gekrönt ist. Etliche Male wird das Ritual in diesen Wochen wiederholt, doch die Ausbeute bleibt mager. Und mit einem Mal ist er da, der Moment, auf den hier alle sehnsüchtig warten: der Beobachtungsposten meldet riesige Fischschwärme, die sich dem Strand von Barra da Lagoa nähern. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer und die Menschen eilen in Scharen an den Strand, um ihre Fischer zu unterstützen. Wird diese Tradition weiterleben können?

Regie

Carlos Portella Nunes

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ARTE

Auch interessant für Sie

Abspielen 360° Reportage Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta

360° Reportage

Die Muscheltaucherinnen vom Kongo-Delta

Abspielen Brasilien: Der Clown von Cracolandia ARTE Reportage

Brasilien: Der Clown von Cracolandia

ARTE Reportage

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Elba - Italiens Trauminsel im Mittelmeer

Abspielen 360° Reportage Sardiniens wertvolle Muschelseide

360° Reportage

Sardiniens wertvolle Muschelseide

Abspielen 360° Reportage Uganda: Hunde der Hoffnung Nur noch heute online
Nur noch heute online

360° Reportage

Uganda: Hunde der Hoffnung

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd