- Abspielen
Warum gehorchen wir?
Offene Ideen mit Nicolas Mariot & Théo Boulakia
- Abspielen
Sollten wir uns von Empathie befreien?
Offene Ideen mit Samah Karaki
- Abspielen
Ist der Westen jüdisch-christlich?
Offene Ideen mit Sophie Bessis
- Abspielen
Wird das Internet zur Diktatur?
Offene Ideen mit Félix Tréguer
- Abspielen
Ist die Wahrheit eine Mär?
Offene Ideen mit Pierre Bayard
- Abspielen
Können Hits Meisterwerke sein?
Offene Ideen mit Agnès Gayraud
- Abspielen
Wie schafft das Recht Reichtum?
Offene Ideen mit Katharina Pistor
Wie gelingt der Richtungswechsel?
Offene Idee mit Cédric Durand28 Min.
Verfügbar bis zum 12/04/2030
Bilder von Naturkatastrophen und Krisen aller Art gibt es zuhauf. Science-Fiction liefert eine Vielzahl möglicher Weltuntergangsszenarien, doch heute reicht es, die Nachrichten zu sehen. Aufnahmen von sintflutartigen Regenfällen, brennenden Wäldern oder verheerenden Wirbelstürmen nähren eine fatalistische Vorstellung, die uns das Gefühl vermittelt, es sei bereits zu spät, der Katastrophe zu entgehen.
Cédric Durand ist Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Genf. In seinem gemeinsam mit Razmig Keucheyan verfassten Buch „Wie gelingt der Richtungswechsel? Grundlagen ökologischer Planung“ (2024) geht er auf die Geschichte dieses Konzepts ein und skizziert die Umrisse einer Entwicklung, die nicht mehr von Rentabilität und Markt, sondern von Bedürfnissen geprägt ist. Kann man zwischen Wünschen, auf die man verzichten muss und Bedürfnissen, die befriedigt werden müssen, unterscheiden? Wie würde diese „Regierung der Bedürfnisse“ aussehen? Wie gelingt der Richtungswechsel?
Referenzen zur Sendung:
Edward Thomson, « The moral economy of the English crowd in the eighteenth century », Past & Present, vol. 50, 1971.
Michel Husson (alias Maxime Durand), « Planification : 21 thèses pour ouvrir le débat », Critique communiste, n° 106‐107, 1991.
Otto Neurath, « Economics in kind, calculation in kind and their relation to war economics », Economic Writings. Selections 1904‐1945, Dordrecht, Kluwer Academic Publishers, 2005, vol. 23
Joel Millward-Hopkins et al., « Providing decent living standards with minimum energy : a global scenario », Global Environment Change, vol. 65, 2020.
George Monbiot, « Private sufficiency, public luxury : land is the key to the transformation of society », Schumacher Center for a New Economics, octobre 2020. / George Monbiot „Private Suffizienz, öffentlicher Luxus“, communia & BUNDjugend (Hrsg.), Dietz Verlag, Oktober 2023
Regie
David Tabourier
Laura Raim
Autor:in
Laura Raim
Produzent/-in
UPIAN.COM
Land
Frankreich
Jahr
2025
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tracks
Laurène Marx: Zwischen Bühne und Wahnsinn
- Abspielen
Twist
Reiz des Extremen
- Abspielen
Mit offenen Augen
TikToks barmherzige Samariter
- Abspielen
Zwanzig
Antoine und das unsichere Wetter
- Abspielen
Idee 3D
Das Fernsehen blickt nach vorn
- Abspielen
Re: Zimmer frei für Solo-Eltern
- Abspielen
Unhappy
Vom Laufen und Wandern
- Abspielen
Formaldehyd im Herz (1/5)
Der Ausschlag
- Abspielen
Formaldehyd im Herz (2/5)
Vorher/nachher
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Die Bach'schen Wege
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Karambolage
Bielefeld / Redewendungen zum Tod
- Abspielen
Giuseppe Verdi: La traviata
Grand Théâtre de Genève
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
Homeshoppers' Paradise
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump