Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Ein Hauch von Hoffnung Eine kollektiv verwaltete Teekooperative in Frankreich

Ein Hauch von Hoffnung

Eine kollektiv verwaltete Teekooperative in Frankreich

Abspielen Der Traum von einem anderen Leben Jugendliche in der Banlieue

Der Traum von einem anderen Leben

Jugendliche in der Banlieue

Abspielen Mein Haus bei Paris Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Mein Haus bei Paris

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Abspielen Ein Lebewesen unter anderen

Ein Lebewesen unter anderen

Abspielen Frauen im Priesteramt Verbotene Berufung

Frauen im Priesteramt

Verbotene Berufung

Abspielen Vom Ende der Endlichkeit

Vom Ende der Endlichkeit

Wenn Mütter ihre Kinder tötenPreise: "Prix Aïna Roger" / "Prix autrement vu"

68 Min.

Available until 30/06/2025

  • Synchronisation
Cécile hat ihren Sohn getötet. In der Gefängnishaft erzählt sie ihre Geschichte. Es ist die Geschichte einer ausweglosen Höllenfahrt, an deren Ende die furchtbare Tat stand. Ihre Schilderungen bilden den roten Faden des Films. Daneben kommen auch weitere Mütter zu Wort, die für das gleiche Verbrechen auf Lebenszeit verurteilt wurden. Wie lässt sich eine solche Tat besser verstehen?
In dem Dokumentarfilm kommen Mütter zu Wort, die wegen Kindstötung auf Lebenszeit verurteilt wurden, sowie jene, die sie verteidigen, lieben und schützen: Angehörige, Anwälte, Psychologen. Wie lässt sich die Tat besser verstehen und wie wird über sie gerichtet? Filmemacherin Sofia Fischer spricht in Frankreich und Belgien mit einigen von ihnen. Sie versucht, zu ergründen, welchen Anteil die Gesellschaft am Werdegang dieser Mütter hat und welche Rolle die Justiz spielen könnte, damit eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt.
Was sich in den Gesprächen offenbart, steht in krassem Gegensatz zu vielen Medienberichten über derartige Fälle. Sofia Fischer entdeckt die Geschichten liebender Mütter, die nichts von kaltblütig mordenden Ungeheuern haben, sondern meist durch häusliche und sexuelle Gewalt in eine ausweglose Lage gerieten und daran verzweifelten.
Ohne das tragische Schicksal der Kinder zu vergessen, analysiert der Film die systembedingten Ursachen von Kindstötungen aus einem lang vernachlässigten Blickwinkel: dem der Gewalt gegen Frauen. Eine profunde Auseinandersetzung mit diesem Aspekt ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Vermeidung solcher Taten.

Regie

Sofia Fischer

Land

Belgien

Jahr

2024

Herkunft

  • ARTE

  • RTBF

  • FFL

Auch interessant für Sie

Abspielen Kids Wenn sich Eltern trennen

Kids

Wenn sich Eltern trennen

Abspielen Zwanzig Antoine und das unsichere Wetter

Zwanzig

Antoine und das unsichere Wetter

Abspielen Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Re: Zimmer frei für Solo-Eltern

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Streetphilosophy Strebe nach Reichtum!

Streetphilosophy

Strebe nach Reichtum!

Abspielen Das Buch meines Lebens Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Das Buch meines Lebens

Jagoda Marinić trifft Bernardine Evaristo

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Momentversagen

Momentversagen

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2) Das Verbrechen

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (1/2)

Das Verbrechen

Abspielen Polens Rückkehr zur Demokratie

Polens Rückkehr zur Demokratie

Abspielen Twist Tattoos: Kunst auf der Haut

Twist

Tattoos: Kunst auf der Haut

Abspielen Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2) Die Jagd

Der Milliarden-Coup: Deutschlands schlimmstes Wirtschaftsverbrechen (2/2)

Die Jagd

Abspielen Karambolage Spezial Polen

Karambolage

Spezial Polen