Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Autismus - Das rätselhafte Spektrum

52 Min.

Verfügbar bis zum 29/06/2025

Ein Lächeln erkennen oder eine Berührung genießen - für Menschen mit Autismus ist das oft unmöglich. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder, erhalten die Diagnose "Autismus-Spektrum-Störung" - eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung. Doch nicht nur die verschiedenen Erscheinungsformen machen es schwer, Autismus zu verstehen. Auch die Ursachen geben Rätsel auf.
Mimik, Gestik und Berührung sind für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung wie eine fremde Sprache. Immer mehr Menschen, vor allem Kinder, erhalten die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“, und doch bleiben viele Autisten unerkannt. Denn Autismus ist eine sehr komplexe neurologische Entwicklungsstörung – mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen: Manche Betroffene führen ein weitgehend normales Leben, andere sind lebenslang auf Betreuung angewiesen.
Doch nicht nur die unterschiedlichen Erscheinungsformen machen es schwer, Autismus zu verstehen. Auch die Ursachen geben Rätsel auf. Weltweit suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Antworten auf die Frage, warum sich das Gehirn von Menschen aus dem Autismus-Spektrum anders entwickelt, um verlässliche Diagnosen und Therapien zu ermöglichen.
„Autismus - Das rätselhafte Spektrum“ zeigt, was „Leben im Autismus-Spektrum“ bedeutet. Für die Betroffenen und ihr Umfeld. Dafür hat das Kamerateam Autistinnen und Autisten in ihre Welt begleitet. Die Dokumentation zeigt die Herausforderungen ihres Alltags und lässt sie ihre persönlichen Geschichten erzählen.
Dabei begleitet sie die beiden renommierten Autismusforscher Tony Attwood und Professor Ludger Tebartz van Elst und räumt mit den Klischees auf, die die meisten Menschen von Autisten haben. Denn Autismus ist sehr vielfältig. Zum aktuellen Stand der Autismusforschung wirft die Dokumentation einen exklusiven Blick in das Genlabor von Professor Jürgen Knoblich in Wien.

Regie

Nadine Niemann

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

RB

Auch interessant für Sie

Abspielen Synästhesie Leben mit verknüpften Sinnen 53 Min. Das Programm sehen

Synästhesie

Leben mit verknüpften Sinnen

Abspielen Kids Der Wert der Freundschaft 26 Min. Das Programm sehen

Kids

Der Wert der Freundschaft

Abspielen Square Idee Kinder in Gefahr? 27 Min. Das Programm sehen

Square Idee

Kinder in Gefahr?

Abspielen Twist Wie leben mit dem Kindheitstrauma? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Wie leben mit dem Kindheitstrauma?

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Wollen wir ewig leben?

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal (29/04/2025) Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (29/04/2025)

Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht