Abspielen Tigray: Vergewaltigung als Waffe Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten" 37 Min. Das Programm sehen

Tigray: Vergewaltigung als Waffe

Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten"

Abspielen Irak: Das Land verdurstet Preis: "Prix des collégiens du Nord" 36 Min. Das Programm sehen

Irak: Das Land verdurstet

Preis: "Prix des collégiens du Nord"

Abspielen Wenn Mütter ihre Kinder töten Preise: "Prix Aïna Roger" / "Prix autrement vu" 67 Min. Das Programm sehen

Wenn Mütter ihre Kinder töten

Preise: "Prix Aïna Roger" / "Prix autrement vu"

Abspielen Abtreibung - Polens paradoxer Weg 57 Min. Das Programm sehen

Abtreibung - Polens paradoxer Weg

Abspielen Israel - Extremisten an der Macht Preis: "Prix Arnaud Hamelin du Producteur" 70 Min. Das Programm sehen

Israel - Extremisten an der Macht

Preis: "Prix Arnaud Hamelin du Producteur"

Abspielen Ukraine - Krieg den Verrätern Preis: "Prix spécial du Jury + de 40 minutes" 77 Min. Das Programm sehen

Ukraine - Krieg den Verrätern

Preis: "Prix spécial du Jury + de 40 minutes"

Die Macht der Mikroben

95 Min.

Disponible jusqu'au 30/06/2025

  • Synchronisation
In den letzten 50 Jahren stieg der Anteil der Asthmatiker*innen und Allergiker*innen in der Bevölkerung von fünf auf 30 Prozent. Schuld daran ist die mangelnde Vielfalt der Mikroben in unserer zunehmend keimfreien Umwelt. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben politische Konsequenzen, nicht zuletzt für die Planung von Städten, Schulen oder Krankenhäusern.
Sind Mikroben zwangsläufig schädlich? Weil sie als gefährliche Krankheitserreger gelten, versucht der Mensch, sie mit allen Mitteln zu eliminieren – dabei sind 99 Prozent der Mikroben lebensnotwendig. Forschungen haben gezeigt, dass die fehlende Vielfalt von Flora und Fauna in zubetonierten Stadtgebieten, eine übertriebene Hygiene sowie die Keimabtötung in Wohnräumen und verarbeiteten Lebensmitteln zu einer gestörten Darmflora bei Kindern führen. Das schwächt ihr Immunsystem und kann chronische Krankheiten begünstigen.
Biodiversität ist eine lebenswichtige Ressource, deren Verlust weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Die sogenannten Zivilisationskrankheiten scheinen ihren Ursprung in diesem Naturverlust zu haben: Asthma, entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit, psychische Störungen, Depressionen, sogar Krebs und Alzheimer. Sie alle scheinen etwas gemeinsam zu haben – nämlich eine mikrobielle Dysbiose, ein Ungleichgewicht des Immunsystems und niedriggradige Entzündungen.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse haben politische Konsequenzen, nicht zuletzt für die Planung von Städten, Schulen oder Krankenhäusern – denn sie legen nahe, dass der Schutz der Biodiversität für den Erhalt unserer Gesundheit unverzichtbar ist.

Regie

Marie Monique Robin

Land

  • Österreich

  • Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

  • ARTE

  • ORF

Auch interessant für Sie

Abspielen Wie funktioniert unser Immunsystem? 1 Min. Das Programm sehen

Wie funktioniert unser Immunsystem?

Abspielen Sollte man Antibiotika absetzen? Offene Ideen mit Charlotte Brives 25 Min. Das Programm sehen

Sollte man Antibiotika absetzen?

Offene Ideen mit Charlotte Brives

Abspielen Agree to Disagree! Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Gentechnik am Menschen - Optimierung oder Diskriminierung?

Abspielen Agree to Disagree! Wollen wir ewig leben? 27 Min. Das Programm sehen

Agree to Disagree!

Wollen wir ewig leben?

Abspielen Synästhesie Leben mit verknüpften Sinnen 53 Min. Das Programm sehen

Synästhesie

Leben mit verknüpften Sinnen

Abspielen Psycho Ich, resilient 26 Min. Das Programm sehen

Psycho

Ich, resilient

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen ARTE Journal (29/04/2025) Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (29/04/2025)

Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht