Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Tigray: Vergewaltigung als Waffe Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten" 37 Min. Das Programm sehen

Tigray: Vergewaltigung als Waffe

Preis: "Grand Prix - unter 40 Minuten"

Abspielen Irak: Das Land verdurstet Preis: "Prix des collégiens du Nord" 36 Min. Das Programm sehen

Irak: Das Land verdurstet

Preis: "Prix des collégiens du Nord"

Abspielen Wenn Mütter ihre Kinder töten Preise: "Prix Aïna Roger" / "Prix autrement vu" 67 Min. Das Programm sehen

Wenn Mütter ihre Kinder töten

Preise: "Prix Aïna Roger" / "Prix autrement vu"

Abspielen Abtreibung - Polens paradoxer Weg 57 Min. Das Programm sehen

Abtreibung - Polens paradoxer Weg

Abspielen Israel - Extremisten an der Macht Preis: "Prix Arnaud Hamelin du Producteur" 70 Min. Das Programm sehen

Israel - Extremisten an der Macht

Preis: "Prix Arnaud Hamelin du Producteur"

Ukraine - Krieg den VerräternPreis: "Prix spécial du Jury + de 40 minutes"

77 Min.

Disponible jusqu'au 19/05/2025

  • Synchronisation

Der Dokumentarfilm von Gwenlaouen Le Gouil wirft einen einzigartigen Blick auf die Rolle von Kollaborateur*innen in den "Grauzonen" der Ukraine während des russischen Angriffskriegs. Mit Fokus auf Identität, Kultur und Gerechtigkeit stellt der Film die oft übersehenen Fragen zum Verrat und seinen Beweggründen im komplexen Ukraine-Konflikt.

In "Ukraine - Krieg den Verrätern“ erkundet Regisseur Gwenlaouen Le Gouil intensiv die kontroversen Themen von Verrat, Identität und Gerechtigkeit in den Schatten des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Der Fokus liegt auf den Kollaborateuren, die inmitten des Konflikts agieren und deren Motivationen weit über die traditionelle Vorstellung von Verrat hinausgehen. Der Film geht der Frage nach, wer diese Kollaborateure sind und warum sie den Pfad des Verrats gewählt haben.
Die ukrainische Regierung ist besessen von der Verfolgung vermeintlicher Saboteure und die Jagd auf Kollaborateure erstreckt sich bis in die höchsten politischen Ebenen. Doch nicht alle Kollaborateure handeln aus reinem Opportunismus oder aus Angst. Viele von ihnen tragen eine doppelte kulturelle Identität, sowohl russisch als auch ukrainisch, und handeln aus einem tiefen Gefühl des Patriotismus. Dies verleiht dem Konflikt eine einzigartige Dimension, die oft übersehen wird.
Der Film wirft auch einen kritischen Blick auf die kollektive Vorstellung von Kollaborateuren im Westen. Anstatt sie als rein gewinnorientierte Verräter darzustellen, beleuchtet er die vielschichtigen Beweggründe, die von Identitätskrisen bis hin zu Patriotismus reichen. Dabei stellt sich die Frage nach Gerechtigkeit in einer Zeit, in der Werte und Orientierung immer mehr verloren gehen. Wie können Kollaborateure vor Übergriffen und Racheakten geschützt werden, und welche Zukunft erwartet sie in der ukrainischen Nachkriegsgesellschaft?
"Ukraine - Krieg den Verrätern" fordert dazu auf, die oft übersehenen Aspekte des Ukraine-Konflikts zu reflektieren und öffnet einen Raum für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den menschlichen Dimensionen des Verrats inmitten eines komplexen Kriegsszenarios.

Regie

Gwenlaouen Le Gouil

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE

Abspielen Frieden auf Kosten der Ukraine? 2 Min. Das Programm sehen

Frieden auf Kosten der Ukraine?

Abspielen Ukraine: Deal im Raketenhagel? Trump verkündet Einigung mit Putin 3 Min. Das Programm sehen

Ukraine: Deal im Raketenhagel?

Trump verkündet Einigung mit Putin

Abspielen Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen? 11 Min. Das Programm sehen

Kann die Ukraine den Krieg noch gewinnen?

Abspielen Ukraine-Krieg: Chinas doppeltes Spiel 10 Min. Das Programm sehen

Ukraine-Krieg: Chinas doppeltes Spiel

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Angriff auf Sumy: Putins Spiel mit Trump 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Angriff auf Sumy: Putins Spiel mit Trump

Abspielen Leben an der ukrainischen Front 6 Min. Das Programm sehen

Leben an der ukrainischen Front

Auch interessant für Sie

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus USA: Angriff auf die Forschung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

USA: Angriff auf die Forschung

Abspielen Mit offenen Karten Die Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea 13 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten

Die Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea

Abspielen Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana? 60 Min. Das Programm sehen

Indien: Wirtschaftswunder oder Fata Morgana?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?

Abspielen Rumänien: Zufluchtsort für toxische Männlichkeit? 6 Min. Das Programm sehen

Rumänien: Zufluchtsort für toxische Männlichkeit?

Abspielen Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen Mit Eric Heyer 16 Min. Das Programm sehen

Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen

Mit Eric Heyer

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Karambolage Spezial Zaho de Sagazan 13 Min. Das Programm sehen

Karambolage

Spezial Zaho de Sagazan

Abspielen ARTE Journal (28/04/2025) Israel, Gaza und der IGH / Anstieg der Militärausgaben / Prozessauftakt Istanbul Letzter Tag 25 Min. Das Programm sehen
Letzter Tag

ARTE Journal (28/04/2025)

Israel, Gaza und der IGH / Anstieg der Militärausgaben / Prozessauftakt Istanbul

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen ARTE Journal (29/04/2025) Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier 25 Min. Das Programm sehen

ARTE Journal (29/04/2025)

Sieg der Liberalen in Kanada / Chinesische Dissidenten im Visier