- Abspielen
Stadt Land Kunst
Brlic-Mazuranic' Kroatien / Aubrac / Spanien
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Viollet-le-Ducs Pyrenäen / Toskana / Cayenne
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Rodríguez‘ Andalusien / Côte d'Opale / Genf
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Ballards Côte d'Azur / Dänemark / Dublin
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Magnans Provence / Antalya / Mexiko-Stadt
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Luberon / Niedersachsen / Jamaika / Senegal
- Abspielen
Stadt Land Kunst
Málaga / Ragusa / Ruanda / Cézembre
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Stadt Land Kunst
Mabeye Demes Senegal / Island / Paris45 Min.
Disponible jusqu'au 10/01/2026
Sendung vom 18/10/2024
Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Mabeye Demes Senegal in Sepia/ Island: Die heilige Stätte der Demokratie/ Neuseeland: Jelenas "Slow Cooked Lamb Shank"/ Paris: Maigrets Arbeitsplatz
Mit dem Fotoapparat und einem mobilen Studio porträtiert Mabeye Deme seit mehr als 15 Jahren sein Heimatland Senegal. Auf den Straßen und an den Stränden von Dakar fängt der Autodidakt tags und nachts Szenen aus dem Alltag ein. Deme dokumentiert das Leben in den Stadtvierteln. Auch die Orte seiner Kindheit in der südsenegalesischen Region Casamance und Familienmitglieder sind Teil seiner beeindruckenden Fotogalerie. Über Demes Bildern liegt stets ein zarter Sepia-Schleier, was seine Kunst zu etwas ganz Besonderem macht.
(2): Island: Die heilige Stätte der Demokratie
Mit der Ankunft der Wikinger im 9. Jahrhundert wurde Thingvellir zur Wiege der isländischen Demokratie. Die "Ebene der Volksversammlung" liegt mitten in einer 20 Millionen Jahre alten Grabenbruchzone und war seit dem 10. Jahrhundert Versammlungsort des Althings, eines der ältesten Parlamente der Welt. Ab dem Mittelalter stand die Insel jahrhundertelang unter der Herrschaft der Norweger und Dänen. Als Island 1944 die Unabhängigkeit erlangte, wurde diese in Thingvellir ausgerufen – dem Ort, der für den ungebrochenen demokratischen Geist der Isländer steht.
(3): Neuseeland: Jelenas "Slow Cooked Lamb Shank"
In Auckland bereitet Jelena eine geschmorte Lammkeule nach einem Rezept ihres Mannes zu: Zuerst reibt sie das Fleisch mit einer Gewürzpaste ein. Anschließend kommt es in den Bräter und wird langsam gegart. Pflaumen und Kūmara-Brei (Süßkartoffel-Brei) verleihen dem traditionellen neuseeländischen Gericht eine leicht süßliche Note.
(4): Paris: Maigrets Arbeitsplatz
Die Île de la Cité ist das Epizentrum des französischen Polizeiwesens. Auf der Seine-Insel befindet sich die Polizeipräfektur sowie die legendäre Adresse "36, Quai des Orfèvres", der ehemalige Sitz der französischen Kriminalpolizei. Von hier aus ging der berühmte Krimi-Kommissar Maigret auf Verbrecherjagd …
Regie
Fabrice Michelin
Land
Frankreich
Jahr
2024
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Tracks
Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris
- Abspielen
Twist
Festivals - Urlaub in der Utopie?
- Abspielen
Square für Künstler
Nabil Ayouch
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Twist
Fürchten lernen - Leben mit Angst
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- AbspielenDernier jour
ARTE Journal (05/11/2025)
Hoffnung der Demokraten / Befreiung der Geiseln / Ein Denkmal für Marx und Engels
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit dem Zug entlang der Fjordküste Norwegens