Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Verbrechen und Kunst im BarockDer Fall Artemisia Gentileschi

53 Min.

Disponible jusqu'au 17/06/2025

  • Untertitel für Gehörlose
Es ist wohl das bekannteste #MeToo-Verbrechen der barocken Kunstwelt. Das Opfer ist die erst 18-jährige Malerin Artemisia Gentileschi. Der Täter: Ein bekannter Künstlerkollege von Artemisias Vater. "Gewaltsam entjungfert und mehrfach fleischlich erkannt", so präzise wie den Tatvorwurf haben römische Gerichtsbedienstete im März 1612 den gesamten Prozessverlauf protokolliert.
Es ist wohl das bekannteste #MeToo-Verbrechen der barocken Maler-Welt. Das Opfer ist das erst 18-jährige Nachwuchstalent Artemisia Gentileschi. Der Täter: Ein von Kirche und Kardinälen geschätzter Künstlerkollege von Artemisias Vater: Agostino Tassi. Wenn junge Frauen wie Artemisia Gentileschi – natürlich meist in Begleitung – auf die Straßen im Künstlerviertel Roms gehen, dann können sie sich wie Freiwild vorkommen. Männer schnalzen, rufen Beleidigungen oder versuchen gar, sie in dunkle Eingänge zu locken. Selbst zu Hause sind Frauen vor Zudringlichkeiten nicht immer sicher. Im Jahr 1611 dringt der Maler Tassi in Artemisias Atelier ein und vergewaltigt sie. Doch anders als heutzutage kann sie ihren Vergewaltiger nicht so ohne Weiteres anzeigen. Sexuelle Gewalt als Tatbestand gibt es damals noch nicht. Trotzdem geht die Familie vor Gericht. Der Vater klagt an. Der Vorwurf lautet „Stupro“ - gewaltsame Entjungferung. Allerdings ist „Stupro“ kein Gewaltverbrechen an der Frau, sondern ein wirtschaftlicher Schaden für den Vater. Denn wenn sie nicht mehr Jungfrau ist, kann er seine Tochter kaum verheiraten. Entweder liegt sie ihm ewig auf der Tasche oder er muss ihre Mitgift erheblich aufstocken. Im Fall von Artemisia Gentileschi rechnet der Vater mit einem noch deutlich höheren Schaden. Denn seine Tochter ist eine unglaublich begabte Malerin. Ein Ausnahmetalent, mit der Aussicht auf eine lukrative Karriere. Doch wird sie den Horror eines Prozesses, der durchaus auch Folter miteinschließt, überstehen? Und wird sie trotz des Traumas erfolgreich werden?

Regie

Sabine Bier

Land

Deutschland

Jahr

2024

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Was machen Träume mit uns? 30 Min. Das Programm sehen

Twist

Was machen Träume mit uns?

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Die großen Mythen Auf der Suche nach Odysseus 26 Min. Das Programm sehen

Die großen Mythen

Auf der Suche nach Odysseus

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Der Zorn der Götter 27 Min. Das Programm sehen

Die großen Mythen - Die Odyssee

Der Zorn der Götter

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee Reise in die Unterwelt 26 Min. Das Programm sehen

Die großen Mythen - Die Odyssee

Reise in die Unterwelt

Abspielen Die großen Mythen - Die Odyssee In den Fängen der Kirke 26 Min. Das Programm sehen

Die großen Mythen - Die Odyssee

In den Fängen der Kirke

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Little Joe Glück ist ein Geschäft 99 Min. Das Programm sehen

Little Joe

Glück ist ein Geschäft

Abspielen Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend 31 Min. Das Programm sehen

Re: Bulgariens Winterbräute, zwischen Tradition und Trend

Abspielen Eingelocht Serie

Eingelocht

Abspielen Bhutan - Dem Himmel so nah Eine Reise in den unbekannten Süden 44 Min. Das Programm sehen

Bhutan - Dem Himmel so nah

Eine Reise in den unbekannten Süden

Abspielen Tod am Kreuz Der Mann Nummer 4926 53 Min. Das Programm sehen

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim? 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Russland und die Ukraine: Wem gehört die Krim?