- Abspielen
Philippinen: Literatur als Widerstand gegen Diktaturen
- Abspielen
Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten
- Abspielen
Irina Scherbakowa -Russlands unbequemes Gewissen
- Abspielen
Das Phänomen Maja Lunde
Klimawandel als Bestseller
- Abspielen
Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher
- Abspielen
"Der falsche Überlebende", Javier Cercas und sein packender Roman
- Abspielen
Literatur: "Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104"
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
"Der Archipel Gulag", ein Buch mit Folgen
56 Min.
Disponible jusqu'au 16/04/2026
Nur wenige Bücher haben den Lauf der Geschichte wirklich verändert; "Der Archipel Gulag" ist eines davon. Es gilt als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Autor Alexander Solschenizyn, selbst ehemaliger Lagerinsasse, gab damit den Millionen in Sowjetlagern Inhaftierten eine Stimme und offenbarte die grausame Realität des stalinistischen Unterdrückungssystems.
In der Dokumentation zeichnet Natalia Solschenizyn, russische Historikerin und Witwe von Alexander Solschenizyn, die Geschichte des Buches nach und schildert, wie es dem russischen Autor und Dissidenten gelang, diesen einzigartigen Meilenstein politischer Literatur trotz permanenter Überwachung durch den KGB zu schreiben.
Das subversive Werk löste eine der größten Kontroversen des 20. Jahrhunderts aus. Peter Schneider, Guy Konopnicki, Jean Védrines und Raphaël Glucksmann haben die Debatten, die seinerzeit in Deutschland und Frankreich geführt wurden, nicht vergessen. Für die europäische Linke stellte das Erscheinen von "Der Archipel Gulag" einen Wendepunkt dar. In der UdSSR war das Buch nur unter der Hand zu haben, und auch Regimegegner trauten sich kaum es zu lesen, da auf seinen Besitz eine Gefängnisstrafe stand.
In Russland haben Geschichtsfälschungen und eigene Narrative weiterhin Bestand. Angesichts der Verklärung der sowjetischen Vergangenheit im heutigen Russland ist Solschenizyns Meisterwerk ein halbes Jahrhundert nach seiner Veröffentlichung weiterhin von brennender Aktualität und bleibt ein herausragendes Beispiel der Widerstandsliteratur.
Regie
Jérôme Lambert
Philippe Picard
Land
Frankreich
Jahr
2023
Herkunft
ARTE F
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Das Buch meines Lebens
Jagoda Marinić trifft Michail Chodorkowski
- Abspielen
Russland: Putins leise Gegnerin
ARTE Reportage
- Abspielen
Mit offenen Daten
Ukraine: Die Schwester und der Mörder
- Abspielen
Wie vergiftet der Krieg die Welt?
Offene Ideen mit Fabien Locher
- Abspielen
Best of russische Propaganda 2024
Masha on Russia
- Abspielen
Twist
Wie "Cuteness" die Welt erobert
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Die Super-Küche
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Wohn-Zimmer
- Abspielen
100 Jahre Neues Bauen
Das Privat-Bad
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenDernier jour
USA: Neue Hoffnung für die Demokraten
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
ARTE Reportage
USA-Spezial: Ein Jahr nach der Wahl von Trump
- Abspielen
Karambolage
Die Berliner Mauer / Der Schneckenteller / Kriegsversehrte Soldaten
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Das Leben der Amish
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Geopolitische Aspekte - USA: Trumps Wirtschaftspolitik verstehen
Mit Eric Heyer
- Abspielen
Re: Chaos auf der Schiene
Die Deutsche Bahn und die Verspätungen
- Abspielen
Plattenkiste mit Haftbefehl
Tracks