- Abspielen
Re: Junge Frauen und der harte Weg aus der Armut
- Abspielen
Re: Leben mit Wildtieren
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Re: Gerettet vor Lampedusa
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Re: Singen für Estland
Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.
Re: Schnelles Geld in der Krise
Boom der Pfandleihhäuser33 Min.
Verfügbar bis zum 18/06/2028
Sendung vom 20/06/2023
Lebensmittel, Heizen, Wohnen – die Lebenshaltungskosten in Europa sind rasant gestiegen. Wenn das Geld knapp ist, sind Pfandleihhäuser für viele der letzte Ausweg, um einen finanziellen Engpass zu überbrücken. In der Krise werden Pfandleiher auch zur Anlaufstelle für Menschen aus der Mittelschicht, die sich das bislang nicht vorstellen konnten.
Pam Pomerance hat vor acht Jahren das Unternehmen ihres Vaters übernommen und ist mit ihrem Pfandleihhaus spezialisiert auf KFZ-Beleihungen. Die Nachfrage nach kurzfristigen Krediten ist seit Monaten gestiegen. Sich die Sorgen ihrer Kunden anzuhören, gehört für die Pfandleiherin zum Job. "Sie sollen sich hier gut aufgehoben fühlen, genau wie die Gegenstände, die wir für sie verwahren", sagt sie.
In Mannheim befindet sich das letzte öffentlich-rechtliche Pfandleihhaus Deutschlands. Anders als privatwirtschaftliche Betriebe muss das städtische Leihamt keine Gewinne erwirtschaften und kann deshalb schon Pfandkredite ab 5 Euro anbieten. Jürgen Rackwitz leitet das Institut. "Bei uns spielt sich gerade die knallharte Wirklichkeit ab", sagt er. Oftmals wird der Pfandleiher für seine Kunden zum Prellbock: "Der Dienst am Schalter ist kein leichter."
In Frankreich ist die Pfandleihe ein Monopol der öffentlichen Hand. Als eines der ältesten Leihhäuser Europas bietet das Crédit Municipal de Paris schon seit dem 17. Jahrhundert schnelle und unbürokratische Hilfe in einer finanziellen Notlage. Etwa zehn Prozent der Pfandobjekte werden am Ende versteigert – zweimal im Jahr gibt es sogar eine Versteigerung von Luxusartikeln. Wenn eine Handtasche für 12.000 Euro versteigert wird, freut sich Gutachterin Agnés Bieder für den ursprünglichen Besitzer – denn der bekommt den Überschuss.
In Mannheim befindet sich das letzte öffentlich-rechtliche Pfandleihhaus Deutschlands. Anders als privatwirtschaftliche Betriebe muss das städtische Leihamt keine Gewinne erwirtschaften und kann deshalb schon Pfandkredite ab 5 Euro anbieten. Jürgen Rackwitz leitet das Institut. "Bei uns spielt sich gerade die knallharte Wirklichkeit ab", sagt er. Oftmals wird der Pfandleiher für seine Kunden zum Prellbock: "Der Dienst am Schalter ist kein leichter."
In Frankreich ist die Pfandleihe ein Monopol der öffentlichen Hand. Als eines der ältesten Leihhäuser Europas bietet das Crédit Municipal de Paris schon seit dem 17. Jahrhundert schnelle und unbürokratische Hilfe in einer finanziellen Notlage. Etwa zehn Prozent der Pfandobjekte werden am Ende versteigert – zweimal im Jahr gibt es sogar eine Versteigerung von Luxusartikeln. Wenn eine Handtasche für 12.000 Euro versteigert wird, freut sich Gutachterin Agnés Bieder für den ursprünglichen Besitzer – denn der bekommt den Überschuss.
Land
Deutschland
Jahr
2022
Herkunft
ZDF
Auch interessant für Sie
- Abspielen
Südafrika: Leben ohne Strom
ARTE Reportage
- Abspielen
Roots
Nicht nur im Süden: Der Kampf gegen die Wüste
- Abspielen
Agree to Disagree!
Nachhaltiger Konsum - Geht öko und fair überhaupt billig?
- Abspielen
ARTE Europa Weekly
Sparzwang: Wie können Europas Unis gerettet werden?
- Abspielen
Streetphilosophy
Sei anti-fragil!
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ukraine : Wargame
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Die Qualen der spanischen Windhunde
- Abspielen
Re: Raketenstarts im schottischen Inselparadies
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- AbspielenNur noch heute online
ARTE Journal - 23/10/2025
Sanktionen gegen Russland / Krieg der Mikrochips
- Abspielen
Twist
Kann uns KI-Musik berühren?
- Abspielen
Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
- Abspielen
Asterix
Karambolage
- Abspielen
Art Crimes
Munch: Oslo, 1994
- Abspielen
Trump vs. Putin - Eine toxische Beziehung
Masha on Russia
- AbspielenNur noch 2 Tage online
ARTE Journal - 24/10/2025
"Koalition der Willigen" in London / Präsidentschaftswahl in Irland
- Abspielen
Re: Rumäniens Psychiatrie der Hoffnung
- Abspielen
Ist Kollektiveigentum zum Scheitern verurteilt?
Stimmt es, dass ...?
NotVisible