Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Auf den Spuren einer verlorenen Schrift

Auf den Spuren einer verlorenen Schrift

Abspielen Die vergessene Hauptstadt der Ming-Dynastie

Die vergessene Hauptstadt der Ming-Dynastie

Abspielen Auf den Spuren der Cheops-Pyramide Wunder der Architektur

Auf den Spuren der Cheops-Pyramide

Wunder der Architektur

Abspielen Das Rätsel von White Sands Auf den Spuren der ersten Nordamerikaner

Das Rätsel von White Sands

Auf den Spuren der ersten Nordamerikaner

Abspielen Die Druiden Mächtige Priester der Kelten

Die Druiden

Mächtige Priester der Kelten

Abspielen Tutanchamun, Neues aus dem Grab

Tutanchamun, Neues aus dem Grab

Tod am Kreuz

Der Mann Nummer 4926

53 Min.

Verfügbar bis zum 29/06/2028

Eine sensationelle Entdeckung in Großbritannien erlaubt neue Einblicke in Leben und Tod des Römischen Reiches. Es geht um das erste unversehrte Skelett eines römischen Kreuzigungsopfers, das jemals entdeckt wurde. An ihm wird eine forensische Untersuchung durchgeführt – mit CT-Scans, DNA-Profilierung, Isotopenanalyse und modernster forensischer Bildgebungstechnologie.

Archäologen in Großbritannien machen eine außergewöhnliche Entdeckung: Skelett Nr. 4926 stammt von einem Mann, der sorgfältig und allein in seinem Grab bestattet wurde. Ein massiver Eisennagel, der das Fersenbein durchdringt, zeigt jedoch, dass er gekreuzigt wurde. Weltweit ist bislang nur ein weiterer Fund eines Kreuzigungsopfers bekannt – aus Israel gibt es einen Fuß, aber kein vollständiges Skelett. Normalerweise ließ man die Körper der Gekreuzigten zur Abschreckung am Kreuz verwesen. Dass der Mann dennoch bestattet wurde, macht Skelett Nr. 4926 so einzigartig und ermöglicht detaillierte Untersuchungen zu Alter, Herkunft und Lebensumständen.
Die Kreuzigung war zwar keine römische Erfindung, doch vermutlich brachten erst die Römer diese Form der Hinrichtung nach Britannien. Den qualvollen Tod am Kreuz erlitten fast ausschließlich Männer – eine Strafe, die vor allem Sklaven, Nichtrömer und ab der mittleren Kaiserzeit auch Männer der Unterschicht traf.
Als politische Strafe richtete sich die Kreuzigung besonders gegen Aufrührer. Das bekannteste Opfer ist Jesus Christus, den die Römer als Unruhestifter betrachteten. Antike Berichte sprechen zudem von rund 6.000 Männern, die nach dem Aufstand des Spartakus entlang der Via Appia gekreuzigt wurden – als abschreckendes Beispiel für alle Reisenden. Während der Belagerung Jerusalems ließ der spätere Kaiser Titus angeblich täglich bis zu 500 jüdische Rebellen vor den Stadtmauern kreuzigen.
Dass Tausende diesen grausamen Tod erlitten und dennoch kaum archäologische Belege existieren, macht den Fund von Skelett Nr. 4926 so außergewöhnlich. Vermutlich sind viele Spuren durch Verwitterung verloren gegangen. Die Dokumentation will die Geschichte des Mannes, dessen letzte Überreste hier entdeckt wurden, der Vergessenheit entreißen – und ihm ein Gesicht geben.

Regie

  • Adam Luria

  • Ed Baranski

Land

Israel

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Tracks Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Tracks

Künstler*innen, die sich weigern, den Tod zu ghosten

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado? Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Modena und Bologna

Köstliche Emilia-Romagna

Um Modena und Bologna

Abspielen Der Süden der Toskana Von San Gimignano zur Maremma

Der Süden der Toskana

Von San Gimignano zur Maremma

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Zaho de Sagazan Symphonique Auditorium von Lyon, 2025

Zaho de Sagazan Symphonique

Auditorium von Lyon, 2025

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado? Nur noch 5 Tage online
Nur noch 5 Tage online

Wer ist Friedensnobelpreisträgerin Maria Corina Machado?

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Parma und Reggio Emilia

Köstliche Emilia-Romagna

Um Parma und Reggio Emilia

Abspielen 360° Reportage Georgien: Die Schäferhunde der Mönche

360° Reportage

Georgien: Die Schäferhunde der Mönche