TAPE: Shakira
5 Min.
Disponibil până la 29/03/2026
Shakira spult ihre eigene Geschichte zurück: die des kolumbianischen Sternchens, das dank eines phänomenalen Umstylings zur weltweiten Pop-Ikone wurde.
1999. Das dunkelhaarige Mädchen rechts im Bild ist Shakira. Na ja, fast. Die Kolumbianerin befindet sich in den Sony-Studios mitten in einem Re-Branding, dank dem aus der jungen Lokal-Berühmtheit Shakira Isabel Mebarak Ripoll das globale Pop-Phänomen Shakira werden soll. Sie lernt Englisch, um wie Christina Aguilera zu klingen, erhält einen Blondschopf à la Britney Spears und rüstet ihre Garderobe auf, um auszusehen wie Madonna.
Das Schlimmste daran: es funktioniert! Die aus dem Album Laundry Service ausgekoppelte Single „Whenever Wherever“ verkaufte sich weltweit über 8,5 Millionen Mal, und das Album selbst überschritt die 20-Millionen-Marke – ein absoluter Rekord für eine kolumbianische Künstlerin.
Frage: Warum musste sich Shakira als Amerikanerin verkleiden, um die Welt zu erobern?
Autor:in
Arthur Cemeli
Michaël Patin
Produktion
MILGRAM
Regie
Michaël Patin
Arthur Cemeli
Land
Frankreich
Jahr
2022
Auch interessant für Sie
- Abspielen
TAPE: Rosalía
- Abspielen
Tape: Stray Kids
- Abspielen
Goldkimono
Europavox Sessions 2025
- Abspielen
Jann
ESNS 2024
- Abspielen
Tracks
Sexarbeit: Mit Kunst den Blick wechseln
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Queens of the Stone Age
Baloise Session 2025
- Abspielen
Amy Macdonald
Baloise Session 2025
- Abspielen
Zaho de Sagazan Symphonique
Auditorium von Lyon, 2025
Die meistgesehenen Videos von ARTE
- Abspielen
Re: Schwedens Kult um Ami-Schlitten
- Abspielen
Geheimsache Rote Kapelle (1/2)
- Abspielen
Battle - La Réunion
- Abspielen
Duran Duran
Baloise Session 2025
- Abspielen
Räuberhände
- Abspielen
USA: Wer glaubt noch an Trump?
ARTE Reportage
- Abspielen
Re: Spaniens Mütter gegen gewalttätige Väter
- AbspielenUltima zi
ARTE Journal - 14/11/2025
Weitere Hilfen für die Ukraine / UN-Resolution zur Lage im Sudan
- Abspielen
Mum
- Abspielen
Colorado: Migranten unter Druck
ARTE Reportage