Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos

Louise Bourgeois: Skulptur und Provokation

57 Min.

Verfügbar bis zum 10/10/2025

Die französisch-amerikanische Künstlerin Louise Bourgeois (1911-2010)ist vor allem für ihre großformatigen Skulpturen und Installationen bekannt. Diese sind von persönlichen Erinnerungen und Kindheitstraumata inspiriert. Anhand von persönlichen Aufzeichnungen, Auszügen aus Briefwechseln und mit Louise Bourgeois' eigenen Worten zeichnet die Doku ein nuanciertes Bild von ihrem Werk.

Louise Bourgeois (1911-2010) zählt zu den einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In einer immer wieder neuen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Techniken schuf sie ein starkes und schwer einzuordnendes Œuvre. Ob als Künstlerin, Frau oder Mutter – ihre gesamte Existenz war von einer schier unerschöpflichen Tat- und Schaffenskraft geprägt. Dabei verzichtete Bourgeois auf jegliche Attitüde und offenbarte vielmehr ihre Zerbrechlichkeit wie kaum ein anderer Künstler vor ihr. Dieses dem Schöpferdrang gewidmete Leben erzählt die Dokumentation in den Worten und mit der Stimme der Bildhauerin.
Ihr Werk ist stark autobiografisch beeinflusst: Unentwegt verarbeitete und sublimierte Bourgeois darin Kindheitsverletzungen und Traumata der Vergangenheit. Wiederkehrende Motive sind dabei ihr gebrochenes Verhältnis zu Männlichkeit, Sexualität, Mutterschaft und Exil. Zu ihren berühmtesten Kunstwerken zählen "Maman", "Crouching Spider" und "The Cell".
Zudem stellt die Dokumentation auch die Persönlichkeit von Louise Bourgeois vor, die mit ausgeprägtem Sinn für Humor und ihrem kritischen Geist immer wieder für aufsehenerregende Auftritte sorgte. Berühmt ist beispielsweise Robert Mapplethorpes Foto "Fillette", auf dem die Künstlerin triumphierend einen riesigen Latex-Phallus wie eine Beute unter dem Arm trägt.
Mithilfe von Auszügen aus ihrer Korrespondenz und unveröffentlichten Tagebüchern zeichnet der Film das Porträt dieser zutiefst gespaltenen und vom Exil gezeichneten Frau, die zeitlebens die Kunst als Auseinandersetzung mit dem Intimen verstand. Aus ihren Gefühlen, Zweifeln und Ängsten bezog Bourgeois Kraft und Inspiration. 1999 erhielt sie auf der Biennale von Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.

Regie

Marie-Ève De Grave

Land

Frankreich

Jahr

2024

Herkunft

ARTE F

Auch interessant für Sie

Abspielen Twist Female Rage: Wut als Waffe?

Twist

Female Rage: Wut als Waffe?

Abspielen Flick Flack Versponnene Kunst von Jeanne Vicerial

Flick Flack

Versponnene Kunst von Jeanne Vicerial

Abspielen Yan-Pei Ming Atelier A

Yan-Pei Ming

Atelier A

Abspielen Le jardin des délices - Der Garten der Lüste Festival von Avignon 2023

Le jardin des délices - Der Garten der Lüste

Festival von Avignon 2023

Abspielen François Chaignaud: Kleine Spielerinnen Mittelalterliches Louvre, Paris

François Chaignaud: Kleine Spielerinnen

Mittelalterliches Louvre, Paris

Abspielen Twist Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Twist

Einsamkeit - Wie gehen wir damit um?

Abspielen Clara Olivares: Les Sentinelles Opéra de Bordeaux

Clara Olivares: Les Sentinelles

Opéra de Bordeaux

Abspielen Tracks Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Tracks

Paris noir: afroeuropäische Kunstgeschichte in Paris

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Die Nuklearfalle - Putins Deals mit dem Westen

Abspielen Der Gigant - Die legendäre Antonov Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Der Gigant - Die legendäre Antonov

Die Geschichte des größten Flugzeugs der Welt

Abspielen Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Kappadokien - Im Herzen der Türkei

Abspielen Jenseits der blauen Grenze

Jenseits der blauen Grenze

Abspielen Unhappy Vom Glück des Urlaubs

Unhappy

Vom Glück des Urlaubs

Abspielen Was am Ende bleibt

Was am Ende bleibt

Abspielen Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Fotografie: Sebastião Salgados Geschenk

Abspielen Fotografie: Roadmovie durch Chile

Fotografie: Roadmovie durch Chile