Leider ist dieses Programm aus rechtlichen Gründen nicht in dem Land, in dem Sie sich befinden, verfügbar.

Mehr Infos
Abspielen Stille Wasser Ungarn - Der Balaton

Stille Wasser

Ungarn - Der Balaton

Abspielen Stille Wasser Türkei - Der Vansee

Stille Wasser

Türkei - Der Vansee

Abspielen Stille Wasser Finnland - Der Saimaa

Stille Wasser

Finnland - Der Saimaa

Stille Wasser

Portugal - Der Alqueva

44 Min.

Verfügbar bis zum 20/11/2025

In Portugal, das eigentlich wegen seiner Küsten bekannt ist, liegt Europas größter Stausee: der Alqueva. Er hat eine wüstenähnliche Gegend in eine Seenlandschaft verwandelt und sorgt heute für willkommene Bewässerung in der Landwirtschaft. Umweltschützer, Staudammbetreiber und Bauern zeigen die Vor- und Nachteile eines solchen, massiven Eingriffs in die Geographie einer Region.

In einem Land, das vor allem wegen seiner Küsten bekannt ist, liegt seit zwei Jahrzehnten einer der größten Stauseen Europas: der Alqueva in Portugal. Seine Entstehungsgrundlage: ein Megastaudamm, der im Jahr 2002 eine vormals wüstenähnliche Gegend in einen riesigen See verwandelte. Auf 85 Kilometern Länge zieht sich der Alqueva-See durch das südliche Landesinnere. Er hat ganze Dörfer verschlungen, sorgt aber heute für Bewässerung in der Landwirtschaft. Der Alqueva ist ein nicht unumstrittener Neuanfang in einer Region, die den Klimawandel vor allem im Sommer spürt, wenn immer größere Hitze Mensch und Tier zu schaffen macht. Trotz der massiven Veränderungen, die der Stausee mit sich bringt, hat er die Landschaft auch bereichert und Tourismus in die Gegend gebracht. Umweltschützer, Staudammbetreiber und Öko-Bauern veranschaulichen die Vorteile und die Herausforderungen, vor die der Alqueva die Region und seine Bewohner stellt. Zwar hat er Wasser in die Region gebracht, doch ist die Verteilung des teuren Guts noch immer problematisch. Werden große Betriebe, Großgrundbesitzer und internationale Investoren bevorzugt? Große Monokulturen prägen jetzt die Landschaft südlich des Alqueva, aber sind sie nicht genauso schädlich für den Boden wie die voranschreitende Wüstenbildung? Doch trotz so mancher Kontroversen: Die romantische Alentejo-Region mit ihren Weinbergen, Ibérico-Schweinefarmen, unzähligen Korkeichen und weiß leuchtenden Dörfern ist durch den See aufgewertet worden. Eine neue Kulturlandschaft ist entstanden, die ihresgleichen sucht.

Regie

Sebastian Saam

Land

Deutschland

Jahr

2023

Herkunft

ZDF

Auch interessant für Sie

Abspielen Re: Ein See verschwindet

Re: Ein See verschwindet

Abspielen Die alte Frau und der See Winter am Baikal

Die alte Frau und der See

Winter am Baikal

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen 360° Reportage Ahornsirup, Kanadas süßer Schatz

360° Reportage

Ahornsirup, Kanadas süßer Schatz

Abspielen Die Weihnachtsinsel und der Palmendieb

Die Weihnachtsinsel und der Palmendieb

Abspielen Die Tiere von der Landebahn

Die Tiere von der Landebahn

Abspielen Mit dem Luxuszug durch Indien

Mit dem Luxuszug durch Indien

Abspielen Deutschlands neue Wildnis

Deutschlands neue Wildnis

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Juli Zeh - Vom Schreiben und Streiten

Abspielen Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Désirée Nosbusch - Den Träumen folgen

Abspielen Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Unser Immunsystem - Wächter der Gesundheit

Abspielen Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Schimpansen im Kongo mit Jane Goodall

Abspielen ARTE Journal - 08/10/2025 Frankreich: Politische Krise / Ägypten: Gaza-Gespräche Tag 3 Nur noch heute online
Nur noch heute online

ARTE Journal - 08/10/2025

Frankreich: Politische Krise / Ägypten: Gaza-Gespräche Tag 3

Abspielen Köstliche Emilia-Romagna Um Parma und Reggio Emilia

Köstliche Emilia-Romagna

Um Parma und Reggio Emilia

Abspielen Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee Gefahr vom Meeresgrund

Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee

Gefahr vom Meeresgrund

Abspielen Twist Kann uns KI-Musik berühren?

Twist

Kann uns KI-Musik berühren?