Abspielen Begegnung mit Julia Gumpert und Ulrika Bandeira Regisseurinnen von "Juck" 9 Min. Das Programm sehen

Begegnung mit Julia Gumpert und Ulrika Bandeira

Regisseurinnen von "Juck"

Abspielen Interview mit Arianna Gheller und Matteo Burani Animatorin und Regisseur von "Playing God" 5 Min. Das Programm sehen

Interview mit Arianna Gheller und Matteo Burani

Animatorin und Regisseur von "Playing God"

Abspielen Erwan Cario über "Video Game Auteur" Computerspiele-Journalist 4 Min. Das Programm sehen

Erwan Cario über "Video Game Auteur"

Computerspiele-Journalist

Abspielen Interview mit Alexis Diop Regisseur von "Mach's gut, Emile" 4 Min. Das Programm sehen

Interview mit Alexis Diop

Regisseur von "Mach's gut, Emile"

Abspielen Elisa Goudin-Steinmann über "Magarethe 89" Dozentin für Germanistik an der Sorbonne Nouvelle 5 Min. Das Programm sehen

Elisa Goudin-Steinmann über "Magarethe 89"

Dozentin für Germanistik an der Sorbonne Nouvelle

Abspielen Interview mit Yves Léonard Historiker und Portugal-Experte 5 Min. Das Programm sehen

Interview mit Yves Léonard

Historiker und Portugal-Experte

Interview mit Vanja KaludjercicLeiterin des Festivals von Rotterdam - IFFR

10 Min.

Verfügbar bis zum 06/02/2026

Kurzschluss trifft Vanja Kaludjercic, um mit ihr über die Neuausrichtung des Festivals zu sprechen, die Akquirieren von neuen Zuschauergruppen und ihrem Wunsch für das, was kommt. Die Kurze Form als Taktgeberin für neue Stilrichtungen in der Filmindustrie.

Vanja Kaludjercic wurde im Februar 2020 als neue Leiterin des Internationalen Filmfestivals Rotterdam (IFFR) berufen. In dieser Funktion repräsentiert sie die künstlerische Leitung des Festivals, das nach Berlin zu den wichtigsten Publikumsfestivals der Welt gehört und gleichzeitig einer sehr jungen Filmindustrie, die vor allem das unabhängige Filmemachen unterstützt einen wichtigen Rahmen für 10 Tage im Januar gibt.
Kaludjercic bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche mit, sie hat zuletzt als Chefeinkäuferin für den Streaming Anbieter MUBI gearbeitet, davor war sie beim Festival Les Arcs European Film Festival, dem Sarajevo Film Festival, dem Netherlands Film Festival (NFF) und dem IFFR selber, wo sie das Programm für die IFFR Talks & Masterclasses von 2016 bis 2018 etabliert und geleitet hat.
Kurzschluss trifft Kaludjercic, um mit ihr über die Neuausrichtung des Festivals zu sprechen, die Akquirieren von neuen Zuschauergruppen und ihrem Wunsch für das, was kommt. Die Kurze Form als Taktgeberin für neue Stilrichtungen in der Filmindustrie.

Der Film „Becoming male in the middle ages” von Pedro Neves Marques, deren Ausschnitte im Magazin zu sehen sind, hat den Ammodo Tiger Short 2022 gewonnen.

Land

Deutschland

Jahr

2021

Auch interessant für Sie

Abspielen Shallots and Garlic 17 Min. Das Programm sehen

Shallots and Garlic

Abspielen Hausrundgang 14 Min. Das Programm sehen

Hausrundgang

Abspielen Mädchen 18 Min. Das Programm sehen

Mädchen

Abspielen Kawauso Das Mädchen und der Otter 16 Min. Das Programm sehen

Kawauso

Das Mädchen und der Otter

Abspielen Die Spätzünder 10 Min. Das Programm sehen

Die Spätzünder

Abspielen Short Cuts - "Der weiße Hai" von Steven Spielberg 2 Min. Das Programm sehen

Short Cuts - "Der weiße Hai" von Steven Spielberg

Die meistgesehenen Videos von ARTE

Abspielen Grifters 105 Min. Das Programm sehen

Grifters

Abspielen ARTE Journal (13/03/2025) Ukraine-Krieg / Reform der Schuldenbremse/ Automobilindustrie im Kriegseinsatz? 25 Min.

ARTE Journal (13/03/2025)

Ukraine-Krieg / Reform der Schuldenbremse/ Automobilindustrie im Kriegseinsatz?

Abspielen Re: Londons tödliche Messerkrise 31 Min. Das Programm sehen

Re: Londons tödliche Messerkrise

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Kanada und USA: zunehmende Spannungen 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Kanada und USA: zunehmende Spannungen

Abspielen Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau? 25 Min. Das Programm sehen

Grönland: Landwirtschaft oder Bergbau?

Abspielen Mit offenen Karten - Im Fokus Syrien: Schwierige Aussöhnung 4 Min. Das Programm sehen

Mit offenen Karten - Im Fokus

Syrien: Schwierige Aussöhnung